Lexikon für Zimmertüren
A
Abschlussleiste
Profilleiste, die den Übergang zwischen Türzarge und Wand verdeckt.
Anschlag
Die Seite, an der die Tür in der Zarge angeschlagen ist (links oder rechts).
Anschlagdichtung
Elastisches Profil in der Zarge, das für einen geräuscharmen Türschluss und verbesserte Schalldämmung sorgt.
B
Bandseite
Die Seite der Tür, an der die Scharniere (Bänder) angebracht sind.
Blatt
Das bewegliche Hauptelement der Tür ohne Zarge und Beschläge.
Bekleidung
Verkleidung der Türzarge, die den Übergang zur Wand abdeckt, auch als Futter bezeichnet.
Blindstock
Hilfsrahmen, der vor dem Einbau der eigentlichen Zarge in die Wandöffnung eingesetzt wird.
Beschlag
Sammelbegriff für funktionale und dekorative Metallteile wie Griffe, Schlösser, Bänder.
Band
Scharnier, das die Verbindung zwischen Türblatt und Zarge herstellt (auch Türband genannt).
C
CPL (Continuous Pressure Laminate)
Widerstandsfähige Beschichtung für Türblätter.
D
Dämpfer
Vorrichtung zum sanften und geräuscharmen Schließen der Tür.
DIN-Richtung
Norm zur Bestimmung der Öffnungsrichtung (DIN links oder DIN rechts).
Doppelfalz
Zweifache Abstufung am Türblatt, die für bessere Dichtigkeit und Schallschutz sorgt.
Drücker
Der Griff der Tür (auch Klinke genannt).
E
Einbausatz
Komplettes Set mit allen Komponenten zum Einbau einer Tür.
Einschubtür
Tür, die in die Wand hineingeschoben wird, um Platz zu sparen.
F
Falz
Abstufung am Türblatt, die auf den Anschlag der Zarge trifft.
Fällung
Dekorative Profilierung auf dem Türblatt.
Faltwerk
Profilierte Flächen im Türblatt zur optischen Gestaltung.
Futter
Siehe Bekleidung.
Füllungstür
Tür mit einem Rahmen und eingesetzten Füllungen.
G
Glastür
Tür, deren Blatt ganz oder teilweise aus Glas besteht.
Griffmuschel
In das Türblatt eingelassener Griff, besonders bei Schiebetüren.
H
HPL (High Pressure Laminate)
Hochdrucklaminat als robuste Oberfläche für Türblätter.
I
Innentür
Tür zur Trennung von Räumen innerhalb eines Gebäudes.
K
Kantriegel
Verschluss am oberen oder unteren Rand von Doppeltüren.
Klimaklasse
Klassifizierung von Türen hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen unterschiedliche klimatische Bedingungen.
Kassettentür
Tür mit eingesetzten, meist profilierten Kassetten.
Keilfalz
Spezieller Falz mit schräger Kante für bessere Dichtigkeit.
L
Lichtausschnitt
Öffnung im Türblatt für den Einbau von Glas.
Lisene
Senkrechte, flache Verstärkung oder Verzierung auf dem Türblatt.
M
Mitteldichtung
Zusätzliche Dichtung in der Mitte des Falzes für verbesserten Schallschutz.
Mehrfachverriegelung
Schloss mit mehreren Riegeln für erhöhte Sicherheit.
O
Oberlicht
Verglasung über dem Türblatt innerhalb des Türrahmens.
Oberflächenbehandlung
Verfahren zur Veredelung der Türoberfläche (z.B. Lackierung, Furnierung).
P
Profilzarge
Zarge mit spezieller Profilierung für erhöhte Stabilität oder aus ästhetischen Gründen.
Pendeltür
Tür, die in beide Richtungen schwingen kann.
R
Rahmentür
Tür mit einem umlaufenden Rahmen und eingefügten Elementen.
Röhrenspankern
Leichter, stabiler Kern aus röhrenförmigen Spanstreifen in Türblättern.
RAL-Farbe
Standardisiertes Farbsystem zur exakten Farbdefinition bei Türen.
S
Schloss
Mechanismus zum Verriegeln der Tür.
Schließblech
Metallplatte in der Zarge, in die der Riegel des Schlosses eingreift.
Schiebetür
Tür, die seitlich verschoben statt geschwenkt wird.
Schallschutztür
Speziell konstruierte Tür zur Reduzierung der Schallübertragung.
Softclose
System zum sanften Schließen der Tür.
Stockmaß
Außenmaß der Zarge.
T
Türbandaufnahme
Vorrichtung in der Zarge zur Befestigung der Türbänder.
Türblatt
Der bewegliche Teil der Tür ohne Zarge.
Türdrücker
Siehe Drücker.
Türfutter
Siehe Bekleidung.
Türzarge
Rahmen, in dem das Türblatt hängt.
U
Umfassungszarge
Zarge, die die gesamte Wanddicke umfasst.
V
Verglasung
Einbau von Glaselementen in ein Türblatt.
Vollspantür
Tür mit einem Kern aus Holzspanplatten für erhöhte Stabilität und Schallschutz.
W
Wandbündigkeit
Beschreibt die flächenbündige Installation von Tür und Wand.
Wechselfalz
Besondere Falzkonstruktion bei zweiflügeligen Türen.
Wohnungseingangstür
Tür zwischen Wohnung und gemeinschaftlich genutzten Bereichen mit besonderen Anforderungen an Schall- und Brandschutz.
Windfang
Konstruktion mit mehreren Türen zur Reduzierung von Luftzug.
Z
Zarge
Rahmenkonstruktion für das Türblatt, die in der Wand befestigt wird.
Zargendichtung
Elastisches Profil in der Zarge zur Verbesserung der Schalldämmung.
Zargenverbreiterung
Element zur Anpassung der Zargenbreite an unterschiedliche Wandstärken.
Zweiteilkleber
Spezieller Klebstoff für die Verbindung verschiedener Materialien in Türkonstruktionen.
Zylinderschloss
Schloss, das mit einem austauschbaren Schließzylinder ausgestattet ist.