Lexikon für Tischlerarbeiten: Fenster und Türen
A
Abdeckleiste
Profiliertes Holz zum Abdecken von Fugen zwischen Bauteilen.
Abstandhalter
Element zur Aufrechterhaltung eines definierten Abstands, z.B. zwischen Glasscheiben.
Anschlag
Der Teil des Rahmens, an dem Tür oder Fenster anliegt, wenn sie geschlossen ist.
Anschlagdichtung
Elastisches Profil zur Abdichtung zwischen Rahmen und Flügel.
Aufdoppelung
Dekorative Auflagen auf einer Türfläche.
B
Bandseite
Die Seite, an der die Bänder (Scharniere) angebracht sind.
Beschlag
Sämtliche funktionelle oder dekorative Metallteile an Fenstern und Türen (Bänder, Griffe, Schlösser etc.).
Blendrahmen
Der festmontierte, umlaufende Rahmen eines Fensters oder einer Tür.
Brandschutztür
Nach DIN 4102 klassifizierte Tür mit definiertem Feuerwiderstand (T30, T60, T90).
Brüstung
Wandteil unter dem Fenster.
D
Dampfsperre
Schicht zur Verhinderung des Eindringens von Wasserdampf, wichtig für Niedrigenergiefenster.
Deckleiste
Abdeckung von Fugen zwischen Bauteilen.
DIN 18040
Norm für barrierefreies Bauen, relevant für Türbreiten und Schwellenhöhen.
DIN 4109
Schallschutzanforderungen im Hochbau, regelt Schalldämmwerte für Fenster und Türen.
Dreh-Kipp-Beschlag
Ermöglicht sowohl das Drehen als auch das Kippen des Fensterflügels.
Drückergarnitur
Türgriffe auf beiden Seiten einer Tür, verbunden durch eine Wechselgarnitur.
E
Einbruchhemmende Fenster/Türen
Nach DIN EN 1627 klassifizierte Elemente (RC1 bis RC6).
Einschubleiste
Holzleiste, die in eine entsprechende Nut eingeschoben wird.
EN 14351
Europäische Norm für Fenster und Außentüren, definiert Leistungseigenschaften und CE-Kennzeichnung.
F
Falldichtung
Automatisch absenkende Dichtung am unteren Türrand.
Falz
Absatz im Rahmen, an dem der Flügel anliegt.
Fensterbank
Horizontale Fläche unter dem Fenster, innen oder außen.
Flügel
Beweglicher Teil eines Fensters oder einer Tür.
Flügelrahmen
Der bewegliche Rahmen, der die Verglasung oder Türfüllung hält.
Fugendichtband
Komprimierbares Band zur Abdichtung von Anschlussfugen.
G
Glasleiste
Hält die Verglasung im Flügelrahmen.
Glasfalz
Aufnahme für die Verglasung im Rahmen.
Griffolive
Drehgriff für Fenster.
H
Hauptschlüsselanlage
System, bei dem bestimmte Schlüssel mehrere Türen öffnen können.
Holzfeuchte
Nach DIN EN 942 sollte die Holzfeuchte für Innenbereich 8-12%, für Außenbereich 12-16% betragen.
I
Isolierglas
Mehrscheiben-Verglasung mit Zwischenraum zur Wärmedämmung.
ISO 10077
Norm für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen.
K
Kämpfer
Horizontales Zwischenstück im Fensterrahmen.
Keilzinkenverbindung
Stabilere Holzverbindung durch ineinandergreifende keilförmige Zinken.
Kernholz
Innerer, härterer und farblich dunklerer Teil des Baumstamms, widerstandsfähiger als Splintholz.
Klimaklasse
Nach DIN EN 12219 klassifizierte Beständigkeit gegen Klimaschwankungen.
L
Laibung
Seitliche Wandfläche einer Fenster- oder Türöffnung.
Leibungsbekleidung
Verkleidung der Laibung.
Luftdurchlässigkeit
Nach DIN EN 12207 klassifizierte Eigenschaft von Fenstern und Türen.
M
Mehrfachverriegelung
Schließsystem mit mehreren Riegeln für erhöhte Sicherheit.
Mitteldichtung
Zusätzliche Dichtung bei Systemen mit mehreren Dichtungsebenen.
Montageschaum
Polyurethanschaum zur Befestigung und Abdichtung von Fenster- und Türrahmen.
N
Norm EN 14351-1
Legt Leistungseigenschaften für Fenster und Außentüren fest.
Nutfräser
Werkzeug zum Einbringen von Nuten in Holzteile.
O
Oberblende
Verkleidungselement über der Tür.
Oberlicht
Feststehender oder zu öffnender Fensterteil über einer Tür oder einem Fenster.
Oberflächenbehandlung
Nach DIN EN 927 klassifizierte Beschichtungssysteme für Holzbauteile im Außenbereich.
P
Passivhausfenster
Fenster mit besonders niedrigem U-Wert (≤ 0,8 W/m²K).
Pfosten
Vertikales Zwischenstück im Fensterrahmen.
Pilzzapfen
Verriegelungselemente bei einbruchhemmenden Beschlägen.
Q
Quellverhalten
Eigenschaft von Holz, sich bei Feuchtigkeitsaufnahme auszudehnen.
Querfries
Horizontales Element eines Rahmens.
R
RAL-Montage
Montage nach den Richtlinien der RAL-Gütesicherung.
Rahmenverbinder
Beschlagteile zur Verbindung von Rahmenecken.
RC-Klassen
Resistance Classes (RC1 bis RC6) für einbruchhemmende Bauteile nach DIN EN 1627.
Renovierungsfenster
Spezielle Fenster für den Austausch ohne komplette Entfernung des alten Rahmens.
S
Schallschutzklassen
Nach DIN 4109 definierte Anforderungen an die Schalldämmung.
Schlagregendichtheit
Nach DIN EN 12208 klassifizierte Widerstandsfähigkeit gegen eindringendes Regenwasser.
Schlosskasten
Teil des Türschlosses, der den Schließmechanismus enthält.
Schließblech
Metallstück im Rahmen, in das der Riegel eingreift.
Schwelle
Unterer Abschluss einer Tür.
Splintholz
Äußerer, hellerer Teil des Baumstamms, weniger widerstandsfähig als Kernholz.
Stock
Anderer Begriff für den Blendrahmen.
Stulp
Anschlagfläche bei zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten.
T
Türblatt
Der bewegliche Teil einer Tür ohne Rahmen.
Türdrücker
Griff zum Öffnen einer Tür.
Türfutter
Rahmen, der die Türöffnung in der Wand einfasst.
Türzarge
Anderer Begriff für Türrahmen.
U
U-Wert
Wärmedurchgangskoeffizient, Maß für die Wärmedämmung (W/m²K).
Überschlag
Überlappung zwischen Flügel und Rahmen.
V
VFF-Merkblätter
Technische Richtlinien des Verbands Fenster + Fassade.
VOB
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, enthält Ausführungsvorschriften für Tischlerarbeiten.
Verglasung
Das Einsetzen von Glas in Rahmen sowie das Glas selbst.
W
Wärmebrücke
Stelle mit erhöhtem Wärmedurchgang.
Wärmedämmglas
Isolierglas mit verbessertem U-Wert.
Wasserschenkel
Profilleiste am unteren Rand des Flügels zum Ableiten von Regenwasser.
Wetterschenkel
Siehe Wasserschenkel.
Windlast
Nach DIN EN 12210 klassifizierte Widerstandsfähigkeit gegen Windbelastung.
Z
Zarge
Rahmen für Türen, der in der Wandöffnung befestigt wird.
Zapfen
Vorstehendes Element einer Holzverbindung, passt in eine entsprechende Vertiefung (Zapfenloch).
Zertifikat
Nachweis über geprüfte Eigenschaften (z.B. Einbruchhemmung nach DIN EN 1627).
Zugluftdichtung
Dichtungssystem zur Verhinderung von Luftzug.
Zwischenleiste
Schmückendes oder gliederndes Element in Türfüllungen oder Verglasungen.