Lexikon der Stilkunde im Bodenlegergewerk
A
Akustikboden
Spezieller Bodenbelag mit schallreduzierenden Eigenschaften, oft mit integrierter Dämmschicht. Wird in Büros, Hotels und öffentlichen Gebäuden eingesetzt, um die Raumakustik zu verbessern.
Art Déco
Stilrichtung der 1920er und 1930er Jahre mit geometrischen Mustern und klaren Linien. In Bodenbelägen oft durch Schwarz-Weiß-Kontraste, Dreiecks- und Zickzackmuster oder geometrische Intarsien umgesetzt.
Antistatischer Boden
Funktionaler Bodenbelag, der elektrostatische Aufladungen verhindert. In technischen Bereichen, Laboren und Computerräumen eingesetzt. Oft als PVC- oder Vinylbelag gestaltet.
B
Bahnenware
Bodenbeläge (Teppichboden, Linoleum, PVC), die auf Rollen geliefert und vor Ort zugeschnitten werden. Ermöglicht großflächige, fugenfreie Verlegung.
Bauhaus-Stil
Designrichtung der 1920er/30er Jahre mit funktionalen, klaren Formen. In Bodenbelägen durch schlichte, monochrome Flächen oder einfache geometrische Muster gekennzeichnet.
Betonoptik
Moderner Stil mit Bodenbelägen, die die Optik von Sichtbeton imitieren. Realisiert durch spezielle Vinylbeläge, Laminat, Designboden oder zementäre Spachtelmassen.
Biedermeier
Stilepoche (ca. 1815-1848) mit elegant-zurückhaltenden Böden. Typisch sind helle Holzböden oder auch Flechtmuster in Teppichböden und klassische Medaillons in Teppichen.
Bordüre
Dekorative Einfassung an Bodenbelägen, die als Abschluss oder zur Trennung unterschiedlicher Bereiche dient. Häufig in Teppichböden, Fliesen oder speziellen Designböden eingearbeitet.
C
Carpet Tiles (Teppichfliesen)
Quadratische Teppichelemente mit typischen Maßen 50x50 cm, die modular verlegt werden können. Ermöglichen kreative Muster und einfachen Austausch beschädigter Bereiche.
Charleston-Stil
Designrichtung der 1920er Jahre mit starken Kontrasten und energiegeladenen Mustern. In Bodenbelägen oft durch Schwarz-Weiß-Schachbrettmuster oder Art-Déco-Elemente umgesetzt.
Chevron-Muster
Verlegemuster mit Elementen im 45-Grad-Winkel, die ein "V"-Muster bilden. Klassisch für Parkett, zunehmend auch bei Vinyl- und LVT-Belägen beliebt.
Country-Stil
Rustikaler, ländlicher Einrichtungsstil. Bodenbeläge mit natürlicher Optik, oft breite Dielen, Terrakotta-Fliesen oder Natursteinoptik.
D
Dekoschicht
Bei Laminat- und Designböden die bedruckte Schicht, die das Erscheinungsbild (Holz, Stein, etc.) bestimmt. Grundlage für verschiedene Stilrichtungen durch Imitation anderer Materialien.
Design-Estrich
Moderner Industrielook mit sichtbarem, geschliffenem und versiegeltem Estrich als fertigen Bodenbelag. Oft in minimalistischen oder industriell geprägten Einrichtungsstilen.
Digitaldruck
Moderne Technologie, die fotorealistische Designs auf Bodenbeläge bringt. Ermöglicht individuelle Gestaltung von Vinyl- und Designböden bis hin zu bedruckten Teppichböden.
Direktdruck
Druckverfahren für Dekorschichten bei Laminat und Designböden, bei dem das Muster direkt auf die Trägerplatte gedruckt wird.
E
Edelholzoptik
Bodenbeläge, die hochwertige, seltene Holzarten imitieren. Besonders bei Laminat, Vinyl und Designböden verbreitet, um einen luxuriösen Eindruck zu erzeugen.
Einfassband
Dekoratives Element zur Kanteneinfassung von Teppichen oder zur Abgrenzung unterschiedlicher Bodenbereiche.
Epoxidharz-Boden
Nahtloser, hochbelastbarer Bodenbelag auf Kunstharzbasis. Moderner Industriestil mit glänzender oder matter Oberfläche, oft in kräftigen Farben oder metallischen Effekten.
Ethnomuster
Traditionelle Muster verschiedener Kulturen auf Teppichen oder gedruckten Designböden. Von orientalischen Mustern bis zu afrikanischen oder indianischen Motiven.
F
Feinstein-Optik
Bodenbeläge, die das Aussehen feinkörniger Steinarten wie Sandstein oder Kalkstein imitieren. Beliebt in mediterranen oder modernen Einrichtungsstilen.
Fischgrätmuster
Klassisches Verlegemuster, bei dem rechteckige Elemente im 90-Grad-Winkel angeordnet werden und ein charakteristisches Zickzack-Muster bilden. Traditionell bei Parkett, heute auch bei Laminat und LVT-Böden beliebt.
Fugenoptik
Gestaltungselement bei Designböden und Laminat mit gefasten Kanten oder gedruckten Fugen, die das Aussehen gefliester Flächen imitieren.
G
Gießboden
Fugenloser Bodenbelag aus Polyurethan oder Epoxidharz, der flüssig aufgebracht wird. Moderner, minimalistischer Stil, oft in kräftigen Farben oder mit eingearbeiteten Effekten.
Granulat-Böden
Elastische Bodenbeläge aus Gummi- oder Korkgranulat mit sichtbaren Partikeln. Funktional und dekorativ zugleich, oft in Sportstätten oder Kindergärten.
Großformatoptik
Design von Laminat- oder Vinylböden, das große Fliesen oder breite Dielen imitiert. Schafft ein großzügiges, modernes Raumgefühl.
H
Handgewebter Teppich
Traditionell hergestellte Teppiche mit charakteristischen Mustern und Herstellungsmerkmalen. Jedes Stück ein Unikat mit kultureller Prägung.
High-Definition-Print
Hochauflösender Druckprozess für Dekorschichten bei Laminat und Designböden, der besonders naturgetreue Oberflächen erzeugt.
Historismus
Stilrichtung des 19. Jahrhunderts, die frühere Epochen zitiert. Bei Bodenbelägen durch Ornamente, Muster und Farbgebungen vergangener Stilrichtungen gekennzeichnet.
I
Industrieboden
Robuste, belastbare Bodenbeläge für gewerbliche Nutzung. Der Industrielook wurde zum Gestaltungselement in modernen Lofts und Wohnräumen.
Inlay (Intarsie)
Dekorative Einlegearbeit in Bodenbelägen, bei der Elemente aus kontrastierenden Materialien oder Farben ein Muster oder Bild ergeben.
Inklusive Design
Gestaltungskonzept für Bodenbeläge, das Barrierefreiheit und Ästhetik verbindet. Oft mit taktilen Elementen oder Farbkontrasten zur Orientierung.
J
Jugendstil
Kunstepoche um 1900 mit floralem, organischem Design. In Bodenbelägen durch geschwungene Linien, Blumenmotive und natürliche Formen umgesetzt, besonders bei Fliesen und Teppichen.
K
Karoseriemuster
Klassisches Schottenmuster in Teppichböden oder bedruckten Designbelägen. Traditionelles Element besonders im englischen Landhausstil.
Klassizismus
Stilrichtung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die antike Formensprache aufgreift. Bei Bodenbelägen durch Medaillons, symmetrische Muster und antike Ornamentik geprägt.
Korkboden
Natürlicher Bodenbelag mit charakteristischer Optik und spezifischer Maserung. Vom traditionellen Naturmaterial bis zu modernen Designvarianten mit diversen Oberflächenbehandlungen.
Kunstharz-Boden
Fugenloser Bodenbelag aus Reaktionsharzen, der in verschiedenen Farben und mit diversen Effekten gestaltet werden kann. Modern und individuell.
L
LVT (Luxury Vinyl Tiles)
Hochwertige Vinylboden-Elemente, die Naturmaterialien täuschend echt imitieren. Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten von klassisch bis ultramodern.
Landhausstil
Wohnstil mit rustikalen, natürlichen Elementen. Bei Bodenbelägen durch breite Dielen, Naturstein- oder Terrakotta-Optik und warme Farbtöne charakterisiert.
Linoleum
Natürlicher Bodenbelag aus Leinöl, Korkmehl und weiteren natürlichen Bestandteilen. Vom klassischen Marmordekor bis zu modernen Unifarben und Designvarianten.
M
Marrakesch-Stil
Orientalisch inspirierter Einrichtungsstil. Bei Bodenbelägen durch farbintensive Fliesen- oder Kachelmuster mit geometrischen Ornamenten umgesetzt.
Mikrorelief
Feine Oberflächenstruktur bei Laminat- und Designböden, die natürliche Materialien haptisch nachahmt. Verstärkt den authentischen Eindruck von Holz- oder Steinoberflächen.
Minimal Design
Reduzierter, schlichter Gestaltungsansatz. Bei Bodenbelägen durch großflächige, monochrome Flächen ohne oder mit minimaler Musterung umgesetzt.
Mosaikmuster
Kleinteilige Gestaltung aus verschiedenfarbigen Elementen. Klassisch bei Fliesen, zunehmend auch bei modularen Teppichsystemen und Designböden.
N
Natursteinoptik
Bodenbeläge, die das Aussehen von Marmor, Granit, Schiefer oder anderen Steinarten nachahmen. Realisiert durch spezielle Drucktechniken bei Vinyl, Laminat oder Keramik.
Neobarock
Moderne Interpretation des opulenten Barockstils. Bei Bodenbelägen durch ornamentale Muster, Medaillons und dekorative Elemente gekennzeichnet.
Nutzschicht
Bei Laminat- und Vinylböden die oberste, transparente Schicht, die den Bodenbelag vor Abnutzung schützt. Die Stärke bestimmt die Belastbarkeit und Langlebigkeit.
O
Objektboden
Speziell für den gewerblichen Einsatz konzipierte Bodenbeläge mit hoher Strapazierfähigkeit. Oft mit funktionalen Eigenschaften wie Rutschhemmung oder Schallreduktion.
Ölbehandlung
Oberflächenveredelung für Holz- und Korkböden, die eine natürliche, matte Optik erzeugt. Besonders im skandinavischen und naturnahen Wohnstil beliebt.
Ornamentboden
Bodenbelag mit dekorativen, oft symmetrischen Mustern und Verzierungen. Stilelemente aus verschiedenen Epochen von Barock bis Jugendstil.
P
Palazzo-Stil
Eleganter, luxuriöser Einrichtungsstil, inspiriert von italienischen Adelspalästen. Bei Bodenbelägen durch edle Materialien oder deren Imitation, großformatige Muster und repräsentative Gestaltung umgesetzt.
Patchwork-Design
Bodengestaltung aus verschiedenfarbigen oder -mustrigen Elementen, die zusammen ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Modern bei Teppichen, Vinyl und keramischen Fliesen.
Polvinylchlorid (PVC)
Vielseitiger Kunststoff-Bodenbelag mit breitem Gestaltungsspektrum von schlichter Unifarbe bis zu komplexen Mustern und Materialimitationen.
Q
Quarzvinyl
Spezieller Vinylbodenbelag mit Quarzanteilen für erhöhte Strapazierfähigkeit. Vereint die Designvielfalt von Vinyl mit verbesserten technischen Eigenschaften.
R
Retro-Design
Bodenbeläge, die Stilelemente vergangener Jahrzehnte aufgreifen. Besonders die 50er bis 70er Jahre mit ihren charakteristischen Mustern und Farben sind populär.
Rokoko-Stil
Verspielte, elegante Stilrichtung des 18. Jahrhunderts. Bei Bodenbelägen durch asymmetrische Ornamente, florale Elemente und helle, pastellige Farben charakterisiert.
Rustikale Optik
Bodenbeläge mit natürlicher, leicht unregelmäßiger Anmutung. Bei Holzimitationen mit sichtbaren Ästen, Rissen und authentischer Maserung; bei Steinoptiken mit Unregelmäßigkeiten und lebendiger Struktur.
S
Schiffsbodenoptik
Verlegemuster, bei dem rechteckige Elemente parallel, aber mit versetzten Fugen angeordnet werden. Klassisch bei Parkett, heute auch bei Laminat und LVT-Böden beliebt.
Shabby Chic
Einrichtungsstil mit Vintage-Charakter und bewusst "abgenutzter" Optik. Bei Bodenbelägen durch Used-Look-Elemente, helle, gekalkte Optiken oder nostalgische Muster umgesetzt.
Synchronpore
Prägetechnik bei Laminat- und Vinylböden, bei der die Oberflächenstruktur exakt der darunter liegenden Dekorschicht folgt. Erzeugt besonders authentische Holz- oder Steinoptiken.
T
Terrazzo
Traditioneller Bodenbelag aus Bindemittel mit eingestreuten Gesteinskörnungen, der nach dem Aushärten geschliffen wird. Klassisch in Italien, heute weltweit als eleganter, langlebiger Bodenbelag geschätzt.
Textilboden
Sammelbegriff für textile Bodenbeläge von Teppichböden bis Nadelfilz. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Materialien, Webstukturen und Musterungen.
Tonalität
Farbzusammenstellung bei Bodenbelägen. Monochrome Tonalität nutzt verschiedene Schattierungen einer Farbe, während kontrastierende Tonalität mit Farbgegensätzen arbeitet.
Transparente Einlage
Bei manchen Designböden eingearbeitete durchsichtige Elemente, die besondere Lichteffekte erzeugen. Moderne, ausgefallene Gestaltungsvariante.
U
Ultramatte Oberfläche
Besonders matte Oberflächenveredelung bei modernen Bodenbelägen, die natürliche Materialien authentisch wirken lässt und Reflexionen minimiert.
Urban Style
Städtisch inspirierter Einrichtungsstil. Bei Bodenbelägen durch Beton- und Metalloptiken, klare Linien und oft kühle Farbgebung charakterisiert.
V
Vintage-Look
Bodenbeläge mit künstlich gealterter Optik, die den Charme vergangener Zeiten vermittelt. Von leicht abgenutzten Holzoptiken bis zu verblassten Mustern bei Teppichen und Designböden.
Visuelle Tiefe
Gestaltungsmerkmal moderner Bodenbeläge, die durch spezielle Drucktechniken und Oberflächenstrukturen eine räumliche Tiefenwirkung erzeugen.
W
Wabi-Sabi
Japanisches Designkonzept, das die Schönheit des Unvollkommenen betont. Bei Bodenbelägen durch natürliche Unregelmäßigkeiten, subtile Farben und organische Strukturen umgesetzt.
Webteppich
Textiler Bodenbelag, der auf Webstühlen in verschiedenen Techniken hergestellt wird. Vom einfachen Flachgewebe bis zum komplexen Schlingenflor mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
Wollteppich
Hochwertiger textiler Bodenbelag aus natürlicher Schafwolle. Klassisches Material mit langer Tradition und charakteristischen Eigenschaften.
Z
Zementfliesen-Optik
Bodenbeläge, die traditionelle handgefertigte Zementfliesen mit ihren typischen Mustern imitieren. Besonders bei Designböden und keramischen Fliesen beliebt.
Zonierung
Gestaltungskonzept, bei dem unterschiedliche Funktionsbereiche eines Raumes durch verschiedene Bodenbeläge oder -designs visuell getrennt werden.