Fachlexikon zur mechanischen Einbruchsicherung an Fenstern und Türen
A
Abhebesicherung
Vorrichtung, die das Aushebeln von Fenstern und Türen aus den Angeln verhindert.
Abschließbarer Fenstergriff
Spezieller Fenstergriff mit integriertem Schließzylinder zur Verhinderung unbefugten Öffnens von Fenstern.
Aufbohrschutz
Mechanische Vorkehrung zum Schutz von Schließzylindern gegen Aufbohren.
Aufschraubsicherung
Zusätzliche Sicherung, die auf den bestehenden Fenster- oder Türrahmen montiert wird.
Aushebelschutz
Mechanische Sicherung, die verhindert, dass Türen oder Fenster mit Hebelwerkzeugen geöffnet werden können.
B
Bandseite
Die Seite eines Fensters oder einer Tür, an der die Scharniere (Bänder) angebracht sind.
Bandseitensicherung
Spezielle Sicherungsbolzen an der Scharnierseite einer Tür oder eines Fensters.
Beschlagstechnik
Gesamtheit aller mechanischen Komponenten an Fenstern und Türen zur Sicherung und Bedienung.
Bolzenriegelschloss
Schloss, bei dem ein stabiler Bolzen in den Schließkasten eingreift.
Brüssner Beschlag
Spezieller Fensterbeschlag mit umlaufenden Sicherheitszapfen.
C
Crashbar
Panikstange, die bei Flucht- und Rettungstüren zum Einsatz kommt, aber gleichzeitig Einbruchsicherheit bieten kann.
D
DIN 18104
Norm für nachrüstbare einbruchhemmende Produkte für Fenster und Türen.
DIN EN 1627-1630
Europäische Normenreihe für einbruchhemmende Türen, Fenster und andere Abschlüsse.
Doppelflügelfenster-Sicherung
Spezielle Sicherungsvorrichtung für zweiflügelige Fenster.
Dornmaß
Abstand vom Mittelpunkt des Schließzylinders bis zur Mitte des Türblatts.
Dreipunktverriegelung
System mit drei Verriegelungspunkten für erhöhte Einbruchsicherheit.
E
Einbruchhemmende Verglasung
Spezielle Verglasung nach DIN EN 356, die erhöhten Widerstand gegen mechanische Angriffe bietet.
Einbruchschutzfolie
Transparente Folie, die auf Glasscheiben aufgebracht wird, um sie widerstandsfähiger gegen Durchbruch zu machen.
Einlaufhaken
Hakenartige Vorrichtung, die in einen Schließkasten eingreift und ein Aushebeln erschwert.
Einsteckschloss
In die Tür eingelassenes Schloss mit Falle und Riegel.
F
Fallenrückzugssperre
Verhindert das Zurückschieben der Schlossfalle mittels Plastikkarte oder ähnlichem Werkzeug.
Fenstergitter
Vor dem Fenster montierte Gitterkonstruktion als Durchbruchschutz.
Fenstersicherung
Mechanische Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern gegen unbefugtes Öffnen.
Fensterzarge
Rahmen, in dem der bewegliche Teil des Fensters befestigt ist.
Fluchttür
Tür, die im Notfall als Fluchtweg dient, aber gleichzeitig einbruchhemmend sein kann.
Führungsschiene
Schiene zur Führung von Sicherheitsstangen oder Querriegeln.
G
Geprüfte Sicherheitstechnik
Nach anerkannten Normen geprüfte Sicherheitstechnik (z.B. DIN, VdS).
Glasbruchsensor
Mechanischer oder elektronischer Sensor, der Glasbruch erkennen kann.
Griffplatte
Verstärkte Metallplatte, die das Durchbohren im Bereich des Türgriffs erschwert.
H
Haftputzen
Verfahren, bei dem Schrauben mit Spezialmörtel gegen Ausbohren gesichert werden.
Hebe-Schiebe-Tür-Sicherung
Spezielle Sicherungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Türen.
Hintergreifhaken
Hakenförmige Vorrichtung, die hinter dem Schließblech oder Rahmen greift und so ein Aushebeln verhindert.
Hochschiebesicherung
Sicherung gegen das Hochschieben von Fenstern oder Schiebetüren.
I
Innenliegende Sicherung
Sicherungsvorrichtung, die von innen an Fenstern oder Türen angebracht wird.
Insektenschutzgitter mit Sicherheitsfunktion
Kombinierte Lösungen aus Insektenschutz und Einbruchschutz.
K
Kantenriegel
Riegel, der vertikal oder horizontal in eine Führung eingreift.
Kastenschloss
Historisches, auf die Türoberfläche aufgesetztes Schloss.
Keil-Pilzkopfzapfen
Speziell geformter Verschlusszapfen, der beim Verriegeln eine Keilwirkung erzeugt und somit das Aushebeln erschwert.
Kellerfenstersicherung
Spezielle Sicherungsvorrichtung für Kellerfenster.
Kernziehschutz
Vorrichtung, die verhindert, dass der Schließzylinder gewaltsam herausgezogen werden kann.
Kippfenstersperre
Sicherung speziell für Fenster in Kippstellung.
L
Langschild
Längliches Beschlagsteil, das Türgriff und Schließzylinder umgibt und schützt.
Lichtschacht-Abdeckung
Einbruchhemmende Abdeckung für Lichtschächte vor Kellerfenstern.
M
Mehrfachverriegelung
Schlosssystem mit mehreren Riegeln zur erhöhten Einbruchsicherheit.
Montageunterlagen
Speziell angepasste Unterlegmaterialien zur fachgerechten Installation von Sicherheitsbeschlägen.
Motorschloss
Elektrisch betriebenes Schloss, das mit mechanischen Sicherheitselementen kombiniert werden kann.
N
Nachrüstbarer Einbruchschutz
Sicherheitstechnik, die nachträglich an bestehenden Fenstern und Türen angebracht werden kann.
Nachtriegel
Zusätzlicher Riegel zur nächtlichen Absicherung von Türen.
Notausstieg
Fenster oder Tür, die als Fluchtweg dienen, aber gleichzeitig einbruchhemmend sein muss.
O
Oberlicht-Sicherung
Spezielle Sicherungsvorrichtung für Oberlichter.
Öffnungsbegrenzer
Vorrichtung, die das vollständige Öffnen eines Fensters oder einer Tür verhindert.
P
Paniktür
Tür mit Panikfunktion für Notausgänge, die gleichzeitig einbruchhemmend sein kann.
Panzerriegel
Massiver Querriegel zur Sicherung von Türen.
Pilzkopfverriegelung
Verschlusssystem, bei dem pilzförmige Zapfen in spezielle Schließstücke eingreifen und so Aushebelsicherheit bieten.
Profilzylinder
Standardisierter Schließzylinder für Türschlösser.
Q
Querriegel
Horizontal verlaufender Riegel zur Sicherung von Türen oder Fenstern.
Quetschsicherung
Schutzvorrichtung, die verhindert, dass Finger oder Hände beim Schließen eingeklemmt werden.
R
Rahmenverankerung
Sichere Befestigung des Tür- oder Fensterrahmens im Mauerwerk.
Rasterschließblech
Spezielles Schließblech mit mehreren Rasterpositionen für höhere Sicherheit.
RC-Klassen
Resistance Classes - europäisch genormte Widerstandsklassen für einbruchhemmende Bauteile (RC1-RC6).
Riegelschaltkontakt
Kontakt, der den Verriegelungszustand einer Tür überwacht.
Rollzapfen
Sicherheitszapfen, die beim Verriegeln einen bestimmten Weg zurücklegen.
S
Scharnierseite
Seite des Fensters oder der Tür, an der die Scharniere angebracht sind.
Schließblech
Metallplatte im Türrahmen, in die der Riegel des Schlosses eingreift.
Schließzylinder
Austauschbarer Teil eines Schlosses, in den der Schlüssel eingeführt wird.
Schlosskasten
Teil des Einsteckschlosses, der in die Tür eingelassen ist.
Schutzrosette
Beschlagteil, das den Schließzylinder umgibt und gegen gewaltsame Angriffe schützt.
Schwenkriegel
Riegel, der beim Schließvorgang eine Schwenkbewegung vollführt.
Sicherheitsbeschlag
Spezieller Beschlag mit Schutzeigenschaften gegen Aufbohren, Abbrechen und Abschrauben.
Sicherheitsglas
Spezielles Glas mit erhöhtem Widerstand gegen Durchbruch (VSG) oder Durchschuss (Verbundsicherheitsglas).
Sicherheitsschließblech
Verstärktes Schließblech zur Erhöhung der Einbruchsicherheit.
Sicherheitstür
Nach DIN EN 1627 einbruchhemmend konstruierte Tür mit speziellen Sicherheitsmerkmalen.
Sicherheitsverriegelung
System zur mehrfachen Verriegelung einer Tür oder eines Fensters.
Spaltsperre
Mechanische Vorrichtung, die verhindert, dass eine angelehnte Tür aufgedrückt werden kann.
Stangenverriegelung
Vertikale Stangen, die oben und unten in Schließbleche oder den Boden eingreifen.
Steckschloss
In die Tür eingelassenes Schloss mit von außen eingeführtem Schlüssel.
Stulpfensterbeschlag
Spezieller Beschlag für Fenster mit Stulpflügeln (zwei Flügel ohne Mittelsteg).
T
Terrassentürsicherung
Spezielle Sicherungsvorrichtung für Terrassentüren.
Türbänder
Scharniere, an denen die Tür aufgehängt ist.
Türfuttersicherung
Verstärkung des Türrahmens gegen Aufbrechen.
Türkette
Einfache Sicherungsvorrichtung, die nur ein begrenztes Öffnen der Tür erlaubt.
Türschließer
Mechanismus, der eine Tür selbsttätig schließt und zur Sicherheit beiträgt.
Türspalt-Sicherung
Vorrichtung, die das Aufhebeln im Türspalt verhindert.
Türspion
Optische Vorrichtung zum sicheren Blick aus der Wohnung nach außen.
U
Umlaufende Verriegelung
Schließsystem, das eine Tür oder ein Fenster an mehreren Punkten rundherum sichert.
Unterbauriegel
In den Boden eingelassener Riegel zur Sicherung von Türen.
Unterlegmaterial
Material zur fachgerechten Montage von Sicherheitsbeschlägen bei unebenen Flächen.
V
VdS-Zertifizierung
Prüfsiegel des Verbands der Schadensversicherer für geprüfte Sicherheitstechnik.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Mehrschichtiges Sicherheitsglas mit einlaminierter Folie, die bei Bruch die Scherben zusammenhält.
Verriegelungshaken
Hakenartige Verschlusselemente, die in entsprechende Gegenstücke eingreifen.
Verriegelungsstange
Stab oder Stange zur vertikalen oder horizontalen Verriegelung.
Vorhangschloss
Abnehm- und austauschbares Schloss zur Sicherung von Ketten, Gittern oder anderen beweglichen Sicherungselementen.
Vorsatzgitter
Vor Fenster oder Lichtschächte montierte Gitter zum Einbruchschutz.
W
Wertschutzschrank
Besonders gesicherter Schrank zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände, oft mit Verankerung gegen Abtransport.
Widerstandsklasse
Klassifizierung der Einbruchhemmung von Bauteilen nach DIN EN 1627 (RC1-RC6).
Winkelsicherung
L-förmige Sicherung für Fenster oder Türen.
Z
Zahnstangenschloss
Spezielles Schloss mit zahnstangenartiger Verriegelung.
Zapfenband
Türband mit zusätzlichem Zapfen für erhöhte Stabilität und Einbruchschutz.
Zargenverstärkung
Verstärkung des Türrahmens zur Erhöhung der Einbruchsicherheit.
Zusatzschloss
Ergänzendes Schloss zur Erhöhung der Einbruchsicherheit neben dem Hauptschloss.
Zusatzverriegelung
Zusätzliche Verriegelungselemente für erhöhte Sicherheit an Fenstern und Türen.
Zylinderschloss
Schloss mit austauschbarem Schließzylinder.
Zylindervorhangschloss
Vorhangschloss mit Profilzylinder für höhere Sicherheit und flexiblere Schließanlagen.
Zylinderzugschutz
Vorrichtung, die den Schließzylinder gegen gewaltsames Herausziehen schützt.