Fachlexikon für Küchenmöbel
A
Abdeckleiste
Dekorative Leiste zum Verdecken von Fugen zwischen Küchenmöbeln oder zur Wandabdichtung.
Abzugshaube
Gerät zur Beseitigung von Kochdünsten, auch als Dunstabzugshaube bezeichnet.
Aktivkohlefilter
Filter in Dunstabzugshauben zur Geruchsfilterung bei Umluftbetrieb.
Anstellschrank
Schrank, der an einen anderen Schrank angestellt wird, meist in gleicher Höhe und Tiefe.
Anstelltisch
Tisch, der mit der Küchenzeile verbunden werden kann.
Arbeitsbeleuchtung
Funktionale Beleuchtung der Arbeitsflächen.
Arbeitsplatte
Horizontale Arbeitsfläche der Küche, auch als Küchenarbeitsplatte bezeichnet.
Auszug
Schubladensystem mit seitlichen Zargen, das vollständig aus dem Korpus herausgezogen werden kann.
Auszugsschiene
Führungsschiene für Schubladen und Auszüge.
B
Backofen
Elektrisches Gerät zum Backen und Braten von Speisen.
Backofenschrank
Hochschrank zur Aufnahme eines Backofens in ergonomischer Höhe.
Bartheke
Erhöhte Theke als Raumteiler oder Essplatz.
Beistellschrank
Zusätzlicher, separater Schrank als Ergänzung zur Küchenzeile.
Beleuchtung
Funktions- und Stimmungslicht in der Küche.
Beschlag
Funktionelle oder dekorative Metallteile wie Scharniere, Griffe oder Schubladenführungen.
Besteckschublade
Speziell unterteilte Schublade zur Organisation von Besteck.
Blende
Dekoratives Element zum Verdecken von technischen Teilen.
Blockküche
Kompakte, freistehende Küchenform mit allen wesentlichen Elementen.
Bodengleiche Sockelblende
Abdeckung des Sockelbereichs, die bündig mit dem Boden abschließt.
Breite Schublade
Schublade mit größerer Breite zur Aufnahme von sperrigen Gegenständen.
C
Carbonfront
Küchenfront mit Carbonoptik oder echtem Carbon.
Cerankochfeld
Glaskeramik-Kochfeld mit Strahlungsheizkörpern.
Chromteile
Verchromte Beschläge oder Designelemente.
D
Dampfgarer
Gerät zum Garen von Speisen mit Wasserdampf.
Dämpfer
Mechanismus zur gedämpften Schließung von Türen und Schubladen.
Decklack
Oberflächenbeschichtung für Küchenfronten.
Demontierbare Schränke
Schränke, die für Transport oder Umzug zerlegt werden können.
Designfront
Küchenfronten mit besonderen ästhetischen Merkmalen.
Drehregal
Drehbares Regal für bessere Zugänglichkeit in Ecken.
Drehtür
Standard-Türvariante, die über Scharniere geöffnet wird.
Dreischichtplatte
Holzwerkstoffplatte aus drei miteinander verleimten Holzschichten.
Dunstabzug
Vorrichtung zur Beseitigung von Kochdünsten.
E
Eck-Karussell
Drehbares Beschlagsystem für Eckschränke.
Ecklösung
Spezielle Konstruktion zur optimalen Nutzung von Ecken.
Eckschrank
Schrank, der in einer Ecke platziert wird, oft mit speziellen Beschlägen.
Edelstahlfronten
Küchenfronten aus gebürstetem oder poliertem Edelstahl.
Einzelschrank
Alleinstehender Schrank ohne direkte Verbindung zu anderen Küchenelementen.
Einbaubackofen
Backofen, der in eine Schrankeinheit integriert wird.
Einbaugeschirrspüler
Integrierter Geschirrspüler mit passender Front.
Einbaugeräte
Haushaltsgeräte, die in Küchenmöbel integriert werden.
Einbauküche
Küchenmöbel und -geräte, die fest in einen Raum eingebaut werden.
Einbaukühlschrank
Kühlschrank, der hinter einer zum Küchenmobiliar passenden Front verschwindet.
Einlegeboden
Horizontaler Boden zur Unterteilung von Schränken.
E-Geräte
Elektrische Geräte in der Küche.
Ergonomie
Wissenschaft der Arbeitsgestaltung mit Berücksichtigung menschlicher Körpermaße.
Essplatz
Integrierter Bereich zum Einnehmen von Mahlzeiten.
F
Falttür
Tür, die sich zusammenfalten lässt, um Platz zu sparen.
Feuchtraumplatte
Wasserabweisende Holzwerkstoffplatte für Küchenmöbel.
Filzgleiter
Unterlegscheiben aus Filz zum Schutz des Bodens.
Fingerzinkung
Holzverbindung mit ineinandergreifenden Zinken.
Flachscharniere
Besonders flache Türbänder.
Fliesenspiegel
Fliesenverkleidung als Wandschutz im Küchenbereich.
Folienfronten
Mit Kunststofffolie beschichtete Küchenfronten.
Front
Sichtbare Vorderseite von Schränken und Schubladen.
Frontauszug
Auszug, dessen Frontblende fest mit den Seitenwänden verbunden ist.
Funktionsschrank
Schrank mit spezieller Funktion, z.B. für Haushaltsgeräte.
Fußleiste
Leiste am unteren Ende der Küchenmöbel, auch Sockelleiste genannt.
G
Gehrung
Schräger Schnitt (meist 45°) zur Verbindung zweier Werkstücke.
Gehrungsverbindung
Verbindung zweier Holzteile mit Gehrungsschnitt.
Geschirrschrank
Schrank zur Aufbewahrung von Geschirr.
Geschirrspüler
Gerät zum automatischen Reinigen von Geschirr.
Gewürzauszug
Schmaler Auszug für Gewürze.
Glaseinlegeboden
Einlegeboden aus Glas für bessere Lichtdurchlässigkeit.
Glasfront
Küchenschrankfront mit Glaseinsatz oder vollständig aus Glas.
Glastür
Schranktür mit Glaseinsatz oder vollständig aus Glas.
Gleittür
Tür, die seitlich verschoben wird statt auszuschwingen.
Griffleiste
Horizontal verlaufende Leiste zum Öffnen von Türen und Schubladen.
Grifflos
Designkonzept ohne sichtbare Griffe, oft mit Push-to-open-Funktion.
H
Halbhochschrank
Schrank mit einer Höhe zwischen Unter- und Hochschrank.
Halogen-Beleuchtung
Beleuchtungssystem mit Halogenlampen.
Hängeschrank
An der Wand befestigter Oberschrank.
Hausgerät
Elektrisches Gerät zur Erleichterung der Hausarbeit.
Hochglanzfront
Küchenschrankfront mit stark reflektierender Oberfläche.
Hochschrank
Bodenstehender Schrank in voller Raumhöhe.
Holzfront
Küchenfront aus massivem Holz oder Holzfurnier.
Holzwerkstoff
Industriell hergestelltes Material aus Holzpartikeln und Bindemitteln.
I
Induktionskochfeld
Kochfeld, das mit elektromagnetischer Induktion arbeitet.
Innenausstattung
Innere Organisation von Schränken und Schubladen.
Insellösung
Freistehende Kücheneinheit ohne Wandanschluss.
Integrierter Kühlschrank
Hinter einer Möbelfront verborgener Kühlschrank.
J
Jalousie
Vertikales Rollsystem für Schränke, ähnlich einer Rolllade.
Jalousien-Hochschrank
Hochschrank mit rollbarer Frontklappe.
K
Kantenumleimer
Material zur Abdeckung und zum Schutz der Schnittkanten von Platten.
Kante
Abschluss einer Platte, oft mit Kantenband versehen.
Klappe
Nach oben oder unten öffnende Schranktür.
Kochfeld
Oberfläche zum Erhitzen von Kochgeschirr.
Kochfeldabzug
Integrierter Dunstabzug im Kochfeld.
Kochinsel
Freistehende Arbeitsplatte mit Kochfeld.
Kombigeräte
Mehrere Gerätefunktionen in einem Gerät vereint.
Kompaktküche
Platzsparende Küche mit allen wesentlichen Funktionen auf kleinem Raum.
Korpus
Grundkörper eines Möbelstücks ohne Türen, Schubladen und Frontelemente.
Kranzleiste
Abschlussleiste oberhalb der Oberschränke.
Küchenschrank
Schrank zur Aufbewahrung von Küchenutensilien.
Küchenspüle
Becken zum Waschen und Spülen in der Küche.
Küchenzeile
Lineare Anordnung von Küchenmöbeln und -geräten.
L
Lackfront
Mit Lack beschichtete Küchenschrankfront.
Laden
Flache, offene Auszüge ohne obere Zarge.
Laminat
Kunststoffbeschichtung für Arbeitsplatten und Fronten.
Leerfach
Nicht genutzter Raum, oft für nachträglichen Einbau von Geräten.
LED-Beleuchtung
Energieeffiziente Beleuchtung mit Leuchtdioden.
Leiste
Schmales, langgestrecktes Holz- oder Kunststoffteil.
Lichtboden
Einlegeboden mit integrierter Beleuchtung.
Lichtkranz
Leiste mit integrierter Beleuchtung über Oberschränken.
LWL-Beleuchtung
Beleuchtungssystem mit Lichtwellenleitern.
M
Massivholzfront
Front aus unverarbeitetem, massivem Holz.
Mattweiße Front
Küchenschrankfront in matter, weißer Ausführung.
Maximale Belastbarkeit
Höchstzulässiges Gewicht für Einlegeböden oder Auszüge.
Melamin
Kunststoffbeschichtung für Möbelplatten.
Metallfront
Küchenschrankfront aus Metall, meist Edelstahl oder Aluminium.
Mikrowellengerät
Gerät zum schnellen Erwärmen von Speisen mittels Mikrowellen.
Mikrowellenschrank
Schrank zur Aufnahme einer Mikrowelle.
Mitnahmezapfen
Verbindungselement zwischen Tür und Auszug.
Möbelfuß
Standelement unter Küchenmöbeln.
Muldengriff
In die Front eingelassener Griff.
Müllsystem
Integrierte Lösung zur Mülltrennung.
N
Nachkauf
Möglichkeit, Küchenelemente später zu ergänzen.
Neff-Slider
Patentierte versenkbare Ofentür.
Nischenverkleidung
Dekorative und funktionale Verkleidung des Wandbereichs zwischen Unter- und Oberschränken.
Nutzungstiefe
Tatsächlich nutzbare Tiefe eines Schranks oder Auszugs.
O
Oberschrank
An der Wand befestigter Schrank oberhalb der Arbeitsplatte.
Öffnungswinkel
Maximaler Winkel, den eine Tür öffnen kann.
Organizer
System zur Organisation von Schubladeninhalten.
Originalzubehör
Vom Hersteller angebotenes passendes Zubehör.
P
Paneelwand
Dekorativ gestaltete Wandverkleidung.
Pantry-Küche
Minimale Küchenzeile, oft in Büros oder Hotelzimmern.
Parkettboden
Holzfußboden in der Küche.
Passleiste
Leiste zum Ausgleich von Maßdifferenzen.
Plattenschrank
Schrank zur Aufbewahrung von Platten und Tabletts.
Push-to-open
Öffnungsmechanismus durch Drücken auf die Front.
Q
Querfurnier
Holzfurnier, bei dem die Maserung quer zur Längsrichtung verläuft.
Querstollen
Horizontales Verbindungselement zwischen zwei vertikalen Elementen.
R
Rasterschrank
Schrank mit flexiblem Innenraster zur variablen Nutzung.
Regal
Offenes Aufbewahrungsmöbel mit Fachböden.
Regalhalter
Beschlag zur Befestigung von Regalböden.
Reinigungsmittelschrank
Schrank zur Aufbewahrung von Putz- und Reinigungsmitteln.
Rollcontainer
Mobiler Unterschrank auf Rollen.
Rollladen-Schrank
Schrank mit vertikalem Rollladen statt Türen.
Rückwand
Hintere Begrenzung eines Schranks.
S
Scharnier
Bewegliches Verbindungselement zwischen Tür und Korpus.
Schiebetür
Tür, die sich seitlich öffnen lässt.
Schiebetürenschrank
Schrank mit seitlich öffnenden Türen.
Schichtstoff
Schichtmaterial aus mehreren Lagen Papier und Harz.
Schrank
Geschlossenes Möbelstück mit Türen oder Auszügen.
Schubkasten
Offener oder geschlossener Auszug zur Aufbewahrung.
Schublade
Horizontaler Auszug mit geschlossenen Seiten.
Schubladendämpfung
Mechanismus zum sanften Schließen von Schubladen.
Schubladensystem
Organisationssystem für Schubladeninhalte.
Schwenktür
Tür, die um einen Drehpunkt schwenkt.
Seitenwand
Vertikale seitliche Begrenzung eines Möbelstücks.
Selbsteinzug
Automatischer Einzug von Schubladen und Türen.
SilentClose
Schließmechanismus für geräuscharmes Schließen.
Sockel
Unterbau von Küchenmöbeln.
Sockelblende
Abdeckung im Sockelbereich der Küche.
Sockelhöhe
Höhe des Sockels unter den Unterschränken.
Soft-Close
Dämpfungssystem für sanftes Schließen.
Softeinzug
Mechanismus zum gedämpften Einziehen von Schubladen und Türen.
Spülbecken
Becken zum Spülen in der Küchenspüle.
Spülenschrank
Unterschrank mit Ausschnitt für die Spüle.
Spülmaschine
Siehe Geschirrspüler.
Stauraum
Aufbewahrungsraum in Küchenmöbeln.
Stehhöhe
Ergonomische Höhe für Arbeiten im Stehen.
T
Tablarböden
Herausziehbare Einlegeböden.
Thermoformfront
In Form gepresste Kunststofffront.
Tiefenausgleich
Anpassung unterschiedlicher Bautiefen.
Tischfuß
Standelement eines Tisches.
Topfband
Scharnier mit zylindrischer Form zum Einlassen in Bohrlöcher.
Topfschrank
Schrank zur Aufbewahrung von Töpfen.
Toplader
Von oben zu befüllende Waschmaschine.
Tresen
Erhöhte Arbeitsplatte, auch als Bar nutzbar.
Türdämpfer
Mechanismus zum sanften Schließen von Türen.
U
Umbauschrank
Schrank zur Integration von Elektrogeräten.
Umluft
Betriebsart einer Dunstabzugshaube ohne Abluftführung nach außen.
Unterschrank
Bodenstehender Schrank unterhalb der Arbeitsplatte.
Unterbauhaube
Dunstabzugshaube, die unter einem Hängeschrank montiert wird.
Unterbauschrank
Schrank, der unter einer Arbeitsplatte montiert wird.
Unterbauspüle
Spüle, die von unten an die Arbeitsplatte montiert wird.
V
Vario-Schrank
Variabler Schrank mit flexibler Innenaufteilung.
Verbindungsbeschlag
Element zur Verbindung von Korpusteilen.
Verblendet
Mit dekorativen Elementen verdeckt.
Verklebung
Feste Verbindung durch Klebstoffe.
Vollholz
Massives, unverleimtes Holz.
Vollintegriert
Komplett hinter einer Möbelfront verborgenes Gerät.
W
Wandabschlussleiste
Leiste zum Abschluss der Arbeitsplatte an der Wand.
Wandschrank
An der Wand befestigter Schrank.
Waschtischunterschrank
Unterschrank für Waschtische im Badbereich.
Wassersperre
Schutz vor Wassereintritt, besonders an Spülen.
Werkstoffplatte
Platte aus industriell gefertigtem Material.
Winkelboden
Einlegeboden in L-Form für Eckschränke.
Wrapping
Beschichtungsverfahren mit nahtlos aufgebrachter Folie.
Z
Zarge
Rahmen einer Schublade oder eines Auszugs.
Zerlegbar
In Einzelteile demontierbar.
Zierleiste
Dekorative Leiste ohne technische Funktion.
Zubehör
Ergänzende Elemente zur Funktionserweiterung.
Zugangssystem
System zur Türöffnung ohne sichtbare Griffe.
Zusatzausstattung
Optionale Erweiterungen für Küchenmöbel.