Lexikon für CAD-Zeichnen im Tischlerhandwerk
A
Ansicht
Zweidimensionale Darstellung eines Objekts von einer bestimmten Seite (Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht).
Arbeitsebene
Die Ebene im CAD-Programm, auf der aktuell gezeichnet wird.
Attribute
Zusätzliche Informationen, die Objekten zugeordnet werden können (z.B. Material, Oberflächenbeschaffenheit).
B
Bemaßung
Das Hinzufügen von Maßangaben zu einer technischen Zeichnung.
Bezugspunkt
Ein festgelegter Punkt, von dem aus gemessen oder konstruiert wird.
Bibliothek
Sammlung vorgefertigter Elemente (Beschläge, Profile, Möbelteile), die in CAD-Zeichnungen eingefügt werden können.
BIM (Building Information Modeling)
Methode zur vernetzten Planung, bei der alle Projektbeteiligten auf ein gemeinsames digitales Gebäudemodell zugreifen.
C
CAD (Computer-Aided Design)
Computergestütztes Konstruieren und Zeichnen.
CAM (Computer-Aided Manufacturing)
Die computergestützte Fertigung, bei der CAD-Daten direkt an CNC-Maschinen übertragen werden.
CNC
Computerized Numerical Control - computergesteuerte Werkzeugmaschinen.
D
DXF (Drawing Exchange Format)
Ein von Autodesk entwickeltes Dateiformat zum Austausch von CAD-Zeichnungen.
Draufsicht
Die Ansicht eines Objekts von oben.
3D-Modell
Dreidimensionale Darstellung eines Objekts im CAD-Programm.
E
Ebene (Layer)
Organisatorisches Element in CAD-Programmen, um Zeichnungselemente zu gruppieren und selektiv ein- oder auszublenden.
Extrusion
Vorgang, bei dem ein 2D-Profil in die dritte Dimension "gezogen" wird, um einen Körper zu erzeugen.
F
Fase
Abschrägung einer Kante.
Furnierrichtung
Angabe der Laufrichtung des Furniers in der Zeichnung.
G
Grundriss
Die Ansicht eines Bauwerks oder Möbelstücks von oben.
Gruppenbildung
Zusammenfassung mehrerer Objekte zu einer Einheit.
H
Hilfslinie
Nicht druckbare Linie zur Konstruktionshilfe.
Holzverbindung
Digitale Darstellung von Verbindungstechniken wie Zinken, Schwalbenschwanz, Dübel, etc.
I
Isometrie
Dreidimensionale Darstellungsform mit gleichmäßiger Verkürzung der drei Raumachsen.
K
Konstruktionslinie
Hilfslinie für die Erstellung von Zeichnungen.
Koordinatensystem
System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch ihre Koordinaten.
L
Linienart
Verschiedene Darstellungsformen von Linien (durchgezogen, gestrichelt, Strichpunkt).
Linienbreite
Stärke einer Linie, oft zur Hervorhebung wichtiger Elemente.
M
Maßkette
Fortlaufende Bemaßung mehrerer Elemente.
Materialstärke
Dicke des verwendeten Materials, in der Zeichnung meist durch Schraffur gekennzeichnet.
N
Normteil
Standardisiertes Bauteil (z.B. Beschläge) gemäß DIN/ISO-Normen.
Nullpunkt
Ausgangspunkt des Koordinatensystems.
P
Parametrisches Konstruieren
Erstellung von Modellen mit veränderbaren Parametern.
Perspektive
Räumliche Darstellung eines Objekts mit Fluchtpunkten.
Profil:
Querschnitt eines Bauteils.
R
Referenzpunkt
Bezugspunkt für Konstruktionen oder Messungen.
Rendering
Erzeugung einer fotorealistischen Darstellung aus dem 3D-Modell.
S
Schnitt
Darstellung eines virtuellen Schnitts durch ein Objekt zur Veranschaulichung der inneren Struktur.
Stückliste
Auflistung aller Bauteile mit Maßen, Mengen und ggf. weiteren Informationen.
Symmetrieachse
Linie, an der ein Objekt gespiegelt werden kann.
T
Toleranz
Zulässige Maßabweichung bei der Fertigung.
Textur
Darstellung von Oberflächenstrukturen im CAD-Modell.
V
Vermaßung
Siehe Bemaßung.
Verbindungsbeschlag
Digitale Darstellung von Möbelbeschlägen wie Eckverbinder, Verbindungsbolzen, etc.
W
Werkstoff
Material, aus dem ein Bauteil gefertigt wird (z.B. Massivholz, Plattenwerkstoff).
Werkzeugbahn
Der Weg, den ein Werkzeug bei der CNC-Bearbeitung zurücklegt.
Z
Zeichnungsrahmen
Umrandung der Zeichnung mit Informationsfeld.
Zusammenbauzeichnung
Zeichnung, die zeigt, wie Einzelteile zu einem Ganzen zusammengefügt werden.