Ankert Sachverständiger
  • Zur Person
  • Leistungen
  • Erfahrung
  • Fortbildung
  • Einbruchschaden
  • Küchenplanung / Küchengutachten
  • Literatur
  • Fachlexikon
  • Normen
    • Fenster- und Außentüren
    • Holzfußböden
    • Einbruchhemmende Bauteile
    • Treppenbau
    • Innenausbau / Möbel / Küchenmöbel
    • Oberflächenbehandlung, Holzschutz, holzerstörende Insekten u. Pilze
    • Bodenbeläge
  • Honorar
  • Kontakt
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • deutsch
    • |
    • english

Oberflächenbehandlung, Holzschutz, holzerstörende Insekten u. Pilze

  • DIN 18355:2016-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Tischlerarbeiten
  • DIN 68861-1:2011-01 Möbeloberflächen - Teil 1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung
  • DIN 68861-2:2013-02 Möbeloberflächen - Teil 2: Verhalten bei Abriebbeanspruchung
  • DIN 68861-4:2013-02  Möbeloberflächen - Teil 4: Verhalten bei Kratzbeanspruchung
  • DIN 68861-7:2001-04  Möbeloberflächen - Teil 7: Verhalten bei trockener Hitze
  • DIN 68861-8:2001-04 Möbeloberflächen - Teil 8: Verhalten bei feuchter Hitze
  • DIN 53160-1:2010-10 Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen -Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz
  • DIN 53160-2:2010-10 Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 2: Prüfung mit Schweißsimulanz
  • DIN EN 71-3:2014-12 Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente; Deutsche Fassung EN 71-3:2013+A1:2014
  • DIN 68800-1, Ausgabedatum:2011-10 Holzschutz - Teil 1: Allgemeines
  • DIN 68800-2, Ausgabedatum:2012-02 Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau
  • DIN 68800-3, Ausgabedatum:2012-02 Holzschutz - Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln
  • DIN 68800-4, Ausgabedatum:2012-02 Holzschutz - Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
  • DIN EN 335:2013-06 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten; Deutsche Fassung EN 335:2013
  • DIN EN 350:2016-12 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff; Deutsche Fassung EN 350:2016
  • DIN EN 351-1:2007-10 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz - Teil 1: Klassifizierung der Schutzmitteleindringung und -aufnahme; Deutsche Fassung EN 351-1:2007
  • DIN EN 460:1994-10 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen; Deutsche Fassung EN 460:1994
  • DIN EN 599-1:2014-03 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Wirksamkeit von Holzschutzmitteln wie sie durch biologische Prüfungen ermittelt wird - Teil 1: Spezifikation entsprechend der Gebrauchsklasse; Deutsche Fassung EN 599-1:2009+A1:2013
  • DIN EN 14128:2004-03 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Anforderungen an bekämpfend wirkende Holzschutzmittel, wie sie durch biologische Prüfungen ermittelt werden - Deutsche Fassung EN 14128:2003

 

Regelwerke Holzschutz

Normen

  • DIN EN 335
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Definition der Gefährdungsklassen für einen biologischen Befall Teile 1 bis 3
  • DIN EN 350
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz
  • DIN EN 351
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz
  • DIN EN 460
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen
  • DIN EN 599
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Anforderungen an Holzschutzmittel, wie sie durch biologische Prüfungen ermittelt werden Teile 1 + 2
  • DIN EN 1052
    • Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken
    • Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
  • DIN 4074
    • Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit Teile 1 bis 5
  • DIN 4076
    • Benennung und Kurzzeichen auf dem Holzgebiet : Holzarten
  • DIN 4108
    • Wärmeschutz im Hochbau Teile 1-10
  • DIN EN 14128
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Anforderungen an bekämpfend wirkende Holzschutzmittel, wie sie durch biologische Prüfungen ermittelt werden
  • DIN CEN/TS 15003
    • Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten
    • Kriterien für Heißluftverfahren zur Bekämpfung von Holz zerstörenden Organismen
  • DIN 52175
    • Holzschutz
    • Begriffe, Grundlagen
  • DIN 68365
    • Bauholz für Zimmererarbeiten; Gütebedingungen
  • DIN 68800
    • Holzschutz im Hochbau Teil 1 bis 4

 

Gesetze und Vorschriften

  • ChemG
    • Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
  • GefStoffV
    • Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
  • ChemVerbotsV
    • Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz
  • PCP-Richtlinie
    • Richtlinie für die Bewertung und Sanierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden
  • AltholzV
    • Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz, Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
  • TRGS 900
    • Grenzwerte der Luft am Arbeitsplatz „Luftgrenzwerte MAK und TRK"
  • TRGS 905
    • Verzeichnis Krebs erzeugender, erbgutverändernder oder Fortpflanzungsgefährdender Stoffe
  • TRGS 524
    • Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen
  • TRGS 150
    • Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen
  • TRBA
    • Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe
  • BGR
    • Berufsgenossenschaftliche Regeln z. B.
  • BGR 128
    • Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen

 

Weitere Richtlinien und Merkblätter

  • Holzschutzmittelverzeichnis des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik),
  • WTA-Merkblätter
  • WTA-Merkblatt Holz 1-1-06/D Ausgabe
  • 06.2008/D
    Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken
  • 1-2-05/D
    Der Echte Hausschwamm (überarbeitete Fassung von 2005)
  • 1-4-00/D
    Baulicher Holzschutz Teil 2: Dachwerke
  • WTA-Merkblatt Grundlagen
  • 6-2-01/D
    Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
  • WTA-MerkblattFachwerk
  • 8-1-03/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA I - Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude
  • 8-2-07/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA II - Checkliste zur Sanierungsplanung und -durchführung.
  • 8-3-10/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA III - Ausfachung von Sichtfachwerken.
  • 8-4-08/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA IV - Außenbekleidungen
  • 8-5-08/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA V - Innendämmungen
  • 8-6-09/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA VI - Beschichtungen auf Fachwerkwänden - Ausfachungen/Putze
  • 8-7-10/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA VII - Beschichtungen auf Fachwerkwänden - Holz
  • 8-8-06/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA VIII - Tragverhalten von Fachwerkgebäuden
  • 8-9-00/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA IX - Gebrauchsanleitung für historische Fachwerkhäuser
  • 8-10-11/D Fachwerkinstandsetzen nach WTA X - EnEV: Möglichkeiten und Grenzen
  • 8-11-08/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI – Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
  • 8-12-10/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA XII - Brandschutz bei Fachwerkgebäuden
  • E-8-13 Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit (Ausgabe 10-2010/D)
  • DGfH
    • Merkblätter Sonderverfahren zur Behandlung von Gefahrenstellen, Verfahren zur Behandlung von Holz mit Holzschutzmitteln, Teile 1 und 2 Schutz von Holzwerkstoffen, Stoffliche Verwertung von Holz und Holzwerkstoffen, Energetische Verwertung von Altholz

Stephan Ankert | Pastor-Vahlending-Straße 3 | 49439 Steinfeld-Mühlen
Fon: 0 54 92-92 73 73 | Fax: 0 54 92-92 73 74 | Mobil: 0175-40 61 69 5
Mail: info@ankert-sachverstaendiger.de

Stephan Ankert | August-Wilhelm-Kühnholz-Straße 5 | 26135 Oldenburg
Fon: 04 41-55 97 84 73 | Fax: 04 41-55 97 82 61 | Mobil: 0175-40 61 69 5
Mail: info@ankert-sachverstaendiger.de

Stephan Ankert | Gesmolder Straße 55 | 49084 Osnabrück
Fon: 05 41-50 79 82 02 | Fax: 05 41-50 79 82 13 | Mobil: 0175-40 61 69 5
Mail: info@ankert-sachverstaendiger.de