Ankert Sachverständiger
  • Zur Person
  • Leistungen
  • Erfahrung
  • Fortbildung
  • Einbruchschaden
  • Küchenplanung / Küchengutachten
  • Literatur
  • Normen
  • Honorar
  • Kontakt
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • deutsch
    • |
    • english

Fortbildungnachweis gemäß Sachverständigenordnung der HWK Oldenburg

Fortbildung

Richtlinien zur Mustersachverständigenordnung
des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks

Für jeden öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen führt die Handwerkskammer ein „Fortbildungskonto“. Dieses Fortbildungskonto enthält Angaben zur Anzahl der nachgewiesenen Fortbildungspunkte und zu Daten, Dauer und Themen der besuchten Fortbildungsveranstaltungen sowie zur Anzahl der Fortbildungspunkte, die auf die jeweils genannte Veranstaltung entfallen. Jeder Sachverständige ist verpflichtet, sich nachweisbar auf dem Sachgebiet, für das er öffentlich bestellt und vereidigt ist sowie hinsichtlich des allgemeinen Sachverständigenwissen, im erforderlichen Umfang ständig fortzubilden.

Die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sollen bezogen auf eine Bestellzeit von 5 Jahren insgesamt 75–125 Fortbildungspunkte nachweisen. Dies bedeutet in der Regel 15-25 Fortbildungspunkte pro Jahr der Bestellzeit.

Erworbene Fortbildungspunkte gelten grundsätzlich für den Abrechnungszeitraum, in dem sie erworben wurden. Ein Erwerb von Fortbildungspunkten ist möglich durch die Teilnahme an Veranstaltungen zur Fortbildung in den Bereichen:

  • a. Fachwissen
  • b. Recht
  • c. Sonstige sachverständigenbezogene Themenbereiche (z. B. Rhetorik, Mediation)

Bei der Tätigkeit als Dozent, Autor etc. gilt o. g.

 

Dauer der Veranstaltung Anzahl der zu erwerbenden Fortbildungspunkte
zweistündig 2 Punkte
halbtätgig 4 Punkte
1 Tag 8 Punkte
für jeden weiteren Tag 9 Punkte

 

Entsprechend ergeben sich folgende
Fortbildungspunkte im Tischlerhandwerk

 

2022

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs
HWK Oldenburg
Regelwerk und Normung, Bauproduktenverordnung, Lastannahmen, CE-Kennzeichnung, Holzfußböden, Massivholzdielen und Parkett, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, Meteriss, Winkeltoleranz, Ebenheitstolleranzen, Maßtoleranzen, Treppenbau, Nutzlasten Verkehrslasten, Flächenlast 3,0 KN pro qm Treppenfläche, Einzellast 2,0 KN pro Stufe, EN 1995-1-1 Eurocode 5 Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, Landesbauordnung, Absturzhöhen, Absturzsicherung, Antritt, Auftrittfläche, Austritt, Terminologie Hysterese im Quell- und Schwindverhalten, Treppenformen, Treppenneigungen, Ausrichtung, Steigungen, Auftritte, Stufenformen, Steigungsverhältnisse, Steigungshöhe, Bequemlichkeitsregel, Sicherheitsregel, Schrittmaßregel, Treppenarmlänge, Treppenlaufbegrenzung, Beispieltreppen, Podeste, Podestlage, Treppenantritt, Kopfhöhe, Auftritt Einteilung, Knicklinie, Lauflinie, Wendeltreppe, Spindeltreppe, Trittstufeneinteilung, Stufenziehung, Stufenziehung - Verhälntismethode, Stufenverziehung Drehrichtung, Durchgangsbreite, Durchgangshöhe, Kopfhöhe, Gebäudeklassen, Geländerhöhe, Lauflinie, Laufbreite, Lauflänge, lichte Durchgangshöhe, lichte Durchgangsbreiten, Maßabweichungen, handwerkliche Holztreppen, notwendige Gebäudetreppen, geschlossene Treppe, offene Treppe, Untertritt, Fensterbau, einbruchhemmende Bauteile, Fensteraustausch im Bestand, Fenstereinbau im Neubau, Lüftungsplan nach DIN 1946-6, IVD Richtlinie Merkblatt 9 Spritzbare Dichtstoffe, Luftdurchlässigkeit, Holzschutz, BGB, VOB, Musterbauordnung, Bauordnung, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung, Nutzungsdauer, allgemein anerkannte Regel der Technik, Stand der Technik 2 Tage 16
iBAT Hannover, Sachverständigen Online-Seminar
  • Neuerungen im JVEG
  • Fenstermontage im Bestand
  • Adichtungssysteme und die fachgerechte Abdichtung von Fenstern und Fenstertüren
3 Std. 2
Blickpunkt Boden, Uzin
  • Sonderkonstruktionen
  • Spachtelmassen, verschieden Einbringverfahren
  • Untergründe – barrierefreies Bauen und optische Ansprüche
  • Alte und neue Regeln des Fachs – Prüf-, Mess- und Anwendungstechniken
1 Tag 8
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik, Deutscher Sachverständigentag für Parkett und Fußbodentechnik
  • Ortstermin, sicheres Auftreten, souverän reagieren
  • Estriche: Verformungen und Randabsenkungen
  • Fußböden aus Leder
  • Qualitätstandards der Materialien
  • KRL-Messung – Stand der Technik oder Allgemeine Regel des Faches
  • Prüfpflicht Calciumsulfatestriche – Gitterritzprüfung
  • Leitfaden – Richtlinie für die Bewertung von Parkett
2 Tage 16
Sachverständigentagung Tischler NRW
  • Grundzüge des Zivilprozesses
  • Das selbständige Beweisverfahren
  • Unklare Beweisbeschlüsse
  • Umgang mit Verlegungsanträgen zu Ortsterminen
  • Befangenheitsanträge
  • Wie gelingt ein guter Ortstermin
  • Akteneinsicht vor der mündlichen Verhandlung
  • Der Sachverständige im Sitzungstermin
  • Fallstricke für den Sachverständigen
  • Abdichtungen von Dächern, Balkone, Loggien und Laubgängen nach DIN 18531
  • Nachhaltiges Holzfenster – Was ist hinsichtlich der Beschichtung möglich?
1 Tag 8
Remmers - Treppenbautage

Kündig Lackschliff, Querschliff, Diagonalschliff, Parallelschleifverfahren, Kalibrieren, Lackschliff, Kantenschliff, Bürsttechnik, Roboterlackierung, händische Lackierung, digital gesteuerte Durchlaufprozesse, Auf- und Abhängen an Traversen, Halogentrocknung, IR-Trocknung, hängende und liegende Lackierung, Robertspritzkreislauf, UV-Lackierung, Lack im liegenden schleifen, Lack im hängenden schleifen, mobiler Sportbodenbau, stationärer Sportbodenbau, offenporige Oberfläche, geschlossenporige Oberfläche, Leimfugen als Abzeichnung, Leimholzplatten, Leimfähigkeit der verschieden Hölzer, Keilgezinkte Leimholzplatten, Leimholzplatten mitdurchgehenden Lamellen, Stoßfungen in der Länge

2 Tage 16
  2022 insgesamt 6,5 Tage 66

 

 

2021

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs
HWK Oldenburg
Regelwerk und Normung, Bauproduktenverordnung, Lastannahmen, CE-Kennzeichnung, Holzfußböden, Massivholzdielen und Parkett, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, Meteriss, Winkeltoleranz, Ebenheitstolleranzen, Maßtoleranzen, Treppenbau, Nutzlasten Verkehrslasten, Flächenlast 3,0 KN pro qm Treppenfläche, Einzellast 2,0 KN pro Stufe, EN 1995-1-1 Eurocode 5 Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, Landesbauordnung, Absturzhöhen, Absturzsicherung, Antritt, Auftrittfläche, Austritt, Terminologie Hysterese im Quell- und Schwindverhalten, Treppenformen, Treppenneigungen, Ausrichtung, Steigungen, Auftritte, Stufenformen, Steigungsverhältnisse, Steigungshöhe, Bequemlichkeitsregel, Sicherheitsregel, Schrittmaßregel, Treppenarmlänge, Treppenlaufbegrenzung, Beispieltreppen, Podeste, Podestlage, Treppenantritt, Kopfhöhe, Auftritt Einteilung, Knicklinie, Lauflinie, Wendeltreppe, Spindeltreppe, Trittstufeneinteilung, Stufenziehung, Stufenziehung - Verhälntismethode, Stufenverziehung Drehrichtung, Durchgangsbreite, Durchgangshöhe, Kopfhöhe, Gebäudeklassen, Geländerhöhe, Lauflinie, Laufbreite, Lauflänge, lichte Durchgangshöhe, lichte Durchgangsbreiten, Maßabweichungen, handwerkliche Holztreppen, notwendige Gebäudetreppen, geschlossene Treppe, offene Treppe, Untertritt, Fensterbau, einbruchhemmende Bauteile, Fensteraustausch im Bestand, Fenstereinbau im Neubau, Lüftungsplan nach DIN 1946-6, IVD Richtlinie Merkblatt 9 Spritzbare Dichtstoffe, Luftdurchlässigkeit, Holzschutz, BGB, VOB, Musterbauordnung, Bauordnung, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung, Nutzungsdauer, allgemein anerkannte Regel der Technik, Stand der Technik 2 Tage 16
HWK Ulm TRGS 519 Lehrgang, Anlage 4 für Asbestzementprodukte 2 Tage 16
iBAT Hannover, Fortbildung für Errichterunternehmen nach dem Anforderungsprofil des Bayrischen Landeskriminalamtes
  • Einbruchhemmende Fenster und Türen, Falzluft, Rahmenfestigkeit, Bautiefe, Beschläge, Holzauswahl, Rohdichte, Verarbeitung, Glasanbindung, Montage
  • RC 1N, RC 2N, RC 2, RC 3, RC 4, RC 5, RC 6
  • P4A-Verglasung, P5A-Verglasung, P6A-Verglasung, P7A-Verglasung, P8A-Verglasung
  • aufschraubare Nachrüstprodukte, innenliegenden Nachrüstprodukte
  • Täterverhalten
  • Einbruchstatistiken
8 Std. 8
Extragroup GmbH, vergleich digitaler Aufmaßprodukte, Onlineseminar
  • 3D-Messsysteme mit Geometrienerkennung
  • Treppenaufmaßsysteme
  • motorisch betriebene Messsysteme
  • Datenübertragung per Bluetooth oder WLAN
  • dreidimensionale Aufmaßskizzen
  • DXF- oder DWG-Schnittstelle für CAD Programme
2 Std. 2
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik, Deutscher Sachverständigentag für Parkett und Fußbodentechnik
  • KRL-Messung
  • Feuchtemessung und Vewerung
  • Estrichverformungen und Randabsenkungen
  • Rhetorik vor Gericht
  • Atem-, Sprech-, und Stimmtechniken
  • hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen
  • PVX-Bodenbeläge in Großküchen
  • Stuhlrollen auf Parkett- und Bodenbelägen
  • was sind allgemeine Regeln der Technik
  • wer haftet für fehlerhafte DIN-Normen
  • Verfärbung am Parkett
  • mikroskopische und chemische Analysen einer Dunkelverfärbung bei Eiche
  • Prüfpflichten und Feuchtemessungen
  • Knarrgeräusche beim Begehen des Parkettbodens
2 Tage 16
  2021 insgesamt 7,5 Tage 58

 

 

2020

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs
HWK Oldenburg
Regelwerk und Normung, Bauproduktenverordnung, Lastannahmen, CE-Kennzeichnung, Holzfußböden, Massivholzdielen und Parkett, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, Meteriss, Winkeltoleranz, Ebenheitstolleranzen, Maßtoleranzen, Treppenbau, Nutzlasten Verkehrslasten, Flächenlast 3,0 KN pro qm Treppenfläche, Einzellast 2,0 KN pro Stufe, EN 1995-1-1 Eurocode 5 Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, Landesbauordnung, Absturzhöhen, Absturzsicherung, Antritt, Auftrittfläche, Austritt, Terminologie, Treppenformen, Treppenneigungen, Ausrichtung, Steigungen, Auftritte, Stufenformen, Steigungsverhältnisse, Steigungshöhe, Bequemlichkeitsregel, Sicherheitsregel, Schrittmaßregel, Treppenarmlänge, Treppenlaufbegrenzung, Beispieltreppen, Podeste, Podestlage, Treppenantritt, Kopfhöhe, Auftritt Einteilung, Knicklinie, Lauflinie, Wendeltreppe, Spindeltreppe, Trittstufeneinteilung, Stufenziehung, Stufenziehung - Verhälntismethode, Stufenverziehung Drehrichtung, Durchgangsbreite, Durchgangshöhe, Kopfhöhe, Gebäudeklassen, Geländerhöhe, Lauflinie, Laufbreite, Lauflänge, lichte Durchgangshöhe, lichte Durchgangsbreiten, Maßabweichungen, handwerkliche Holztreppen, notwendige Gebäudetreppen, geschlossene Treppe, offene Treppe, Untertritt, Fensterbau, einbruchhemmende Bauteile, Fensteraustausch im Bestand, Fenstereinbau im Neubau, Lüftungsplan nach DIN 1946-6, IVD Richtlinie Merkblatt 9 Spritzbare Dichtstoffe, Luftdurchlässigkeit, Holzschutz, BGB, VOB, Musterbauordnung, Bauordnung, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung, Nutzungsdauer, allgemein anerkannte Regel der Technik, Stand der Technik 2 Tage 16
Online Kurzschulungen      
SCM Berlin, „Be smart! Hochwertige Videoproduktionen mit dem Smartphone“
  • Filmarten für Social Media & Co.
  • Von der Idee zum Storyboard
  • Technisches Equipment
  • Filmen mit dem Smartphone
  • Die ideale Musik finden
  • Schneiden auf dem Smartphone
  • Schneiden auf dem Desktop-Computer
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
3 Std. 2
Innoperform Webinar 9 Die Neufassung der Lüftungsnorm DIN 1946-6 - arimeo zur Nachströmung der Badentlüftung
  • Wie funktioniert ein Entlüftungssystem für fensterlose Bäder
  • Was ist hierbei wichtig
  • Was fordern hierbei die Normen DIN 1946-6 und DIN 18017-3
  • Wie berechnet man die Anzahl an arimeo zur Frischluftnachströmung
4 Std. 4
  2020 insgesamt 2,5 Tage 22

 

 

2019

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs
HWK Oldenburg
Regelwerk und Normung, Bauproduktenverordnung, Lastannahmen, CE-Kennzeichnung, Holzfußböden, Massivholzdielen und Parkett, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, Meteriss, Winkeltoleranz, Ebenheitstolleranzen, Maßtoleranzen, Treppenbau, Nutzlasten Verkehrslasten, Flächenlast 3,0 KN pro qm Treppenfläche, Einzellast 2,0 KN pro Stufe, EN 1995-1-1 Eurocode 5 Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, Landesbauordnung, Absturzhöhen, Absturzsicherung, Antritt, Auftrittfläche, Austritt, Drehrichtung, Durchgangsbreite, Durchgangshöhe, Kopfhöhe, Gebäudeklassen, Geländerhöhe, Lauflinie, Laufbreite, Lauflänge, lichte Durchgangshöhe, lichte Durchgangsbreiten, Maßabweichungen, handwerkliche Holztreppen, notwendige Gebäudetreppen, geschlossene Treppe, offene Treppe, Untertritt, Fensterbau, einbruchhemmende Bauteile, Fensteraustausch im Bestand, Fenstereinbau im Neubau, Lüftungsplan nach DIN 1946-6, IVD Richtlinie Merkblatt 9 Spritzbare Dichtstoffe, Luftdurchlässigkeit, Holzschutz, BGB, VOB, Musterbauordnung, Bauordnung, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung, Nutzungsdauer, allgemein anerkannte Regel der Technik, Stand der Technik 2 Tage 16
Industrie Klebstoffverband e. V, 35. TKB-Fachtagung, Köln Wirkungsweisen von Estrichzusatzmitteln, Untergründe in der Sanierung – Problemfälle der alten Verlegewerkstoffe, Altuntergründe, thermisch aktive Bauteilsysteme, verschließen von Fugen in elastischen Bodenbelägen durch verschweißen, Leistungsanforderungen der Parkettklebstoffe und Bodenbelagsklebstoffe 1 Tag 8
Dr. Schutz Group PU-Oberflächenseminar, Versiegelung elastischer Böden, Versiegelung von ableitfähigen Böden, Instantsetzung und Sanierung elastischer Bodenbeläge, colorieren von elastischen Böden 2 Tage 17
Sachverständigentagung der Handwerkskammer Oldenburg, Bremen, Ostfriesland und Osnabrück in Bramsche Neuerungen zur JVEG-Akte, Vergütungsverordnung, Datenschutzverordnung, Haftpflichtversicherungen im Sachverständigenwesen 1 Tag 8
  2019 insgesamt 6 Tage 49

 

 

2018

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
TÜV Nord, visuelle Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte Rechtsgrundlagen, Gesetze, DIN-Normen und technische Regeln, allgemein sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1176 Teil 1), besondere Anforderungen aus der EN 1176 Teil 7 Spielgeräte, Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb, Die visuelle Routine-Inspektion- Häufigkeit, Planung, Durchführung, Sicherheitsaspekte, Spielplatzgerätemängel, Eingrenzung, Einfriedung, Bepflanzung, Hygienemaßnahmen, Verkehrssicherungspflichten der Betreiber, Haftungs- und Versicherungsaspekte, Planung von Spielplätzen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigentagung des Tischlerhandwerks Richtlinie zur visuellen Beurteilung Teil 2 – Möbel und Innenausbau, Mängel aus technischer Sicht, BGB und VOB, allgemein anerkannte Regeln der Technik und Stand der Technik, Nutzung nach dem allgemein üblichen Gebrauch, Detailbetrachtung und Gesamteindruck, Holzmerkmale, Holz-Erscheinungsklassen, halbverdeckte Flächen, verdecke Flächen, DIN EN 942 – Zulässige Holzmerkmale hinsichtlich Klasse und Oberfläche, DIN EN 13017-2 Erscheinungsklassen für Massivholzplatten 2 Tage 17
HBZ Münster, Sachkundenachweis Holzschutz am Bau Konstruktiver Holzschutz, Chemischer Holzschutz, Bekämpfungsmaßnahmen, Holzschäden, holzverfärbende Pilze, holzzerstörende Pilze, holzbewohnende Insekten, holzzerstörende Insekten, Bohrlochtränkverfahren, Bohrlochdrucktränkung, Antagonisten, Hausbock, gewöhnlicher Nagekäfer, gescheckter Nagekäfer, Trotzkopf, weicher Nagekäfer, gekämmter Nagekäfer, brauner Splinholzkäfer, blauer Splintholzkäfer, Halsgrubenbock, Heldbock, gewöhnlicher Werftkäfer, Riesenholzwespe, Nadelnutzholzborkenkäfer, Mulmbock, Rotholzbock, Grubenholzbockkäfer, Generationsdauer, Flugzeiten, Frasgänge Ausfluglöcher, Bohrmehleigenschaften, Feuchteansprüche, befallene Holzarten, Volumenfraß, Flächenfraß, Faulholzinsekten, Frischholzinsekten, TrockenholzinsektenArbeitsschutz, 1.Hilfe, Entsorgung 10 Tage 80
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden Massivholzdielen und Parkett, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Holzschutz, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 2 Tage 16
Sachverständigentagung der Handwerkskammer Oldenburg, Bremen, Ostfriesland und Osnabrück in Wilhelmshaven Das neue Bauvertragsrecht, Kommunikation Sachverständiger – Gericht, Teamgutachten, digitale Datenübermittlung, Sachverständigengemeinschaften, Sachverständigensozietät 1 Tag 8
Thünen Institut Hamburg, Insektenbestimmung Grundlagen der Insektenbestimmung, Makroskopie, Mikroskopie, Präparation, Schadensmerkmale, Monitoring von holzzerstörenden Insekten, Antagonisten, Hausbock, gewöhnlicher Nagekäfer, gescheckter Nagekäfer, Trotzkopf, weicher Nagekäfer, gekämmter Nagekäfer, brauner Splinholzkäfer, blauer Splintholzkäfer, Halgrubenbock, Heldbock, gewöhnlicher Werftkäfer, Riesenholzwespe, Nadelnutzholzborkenkäfer, Mulmbock, Rotholzbock, Grubenholzbockkäfer, Generationsdauer, Flugzeiten, Frasgänge Ausfluglöcher, Bohrmehleigenschaften, Feuchteansprüche, befallene Holzarten, Volumenfraß, Flächenfraß, Faulholzinsekten, Frischholzinsekten, Trockenholzinsekten 1 Tag 8
iBAT Hannover, Fachtagung Fensterbau 2018 Das neue Bauvertragsrecht, digitales Aufmaß für Fenster und Türen, mobile Endgeräte und Anwendungen im Handwerk, praktische Anwendung von mobilen Endgeräten im Handwerk, Papierloses Büro im Tischlerhandwerk 1 Tag 8
  2018 insgesamt 8 Tage 145

 

 

2017

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Kreishandwerkschaft Vechta, Das neue Bauvertragsrecht 2018 BGB u. VOB, Anordnung notwendiger Leistungen, Anordnung nicht notwendiger Leistungen, allgemeine Geschäftskosten, Nachtragskalkulation, Abnahme und Zustandsfeststellung, Abnahmeverweigerung, Schlussrechnung, Baubeschreibung, Leistungsänderungen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigentagung des Tischlerhandwerks Thema I: Innentüren richtig montiert, Montage Holzzarge mit Türblatt ohne Anforderungen, Innentüren ohne Anforderungen, RAL-Gütegemeinschaft, Prüfungen, Anforderungen, Einsatzempfehlungen, Dauerfunktion, Klimastabilität, Schalldämmung, Einbruchhemmung, Wohnungsabschlüsse, Technische Anforderungen an einbruchhemmende Türenelemente, Feucht- und Nassraumtürenelemente, Brand- und Rauchschutz, Richtlinie zur visuellen Beurteilung von Innentürelementen, Typische Schadensbilder, Grundkonstruktionen, Anforderungen, Prüfungen, Typische Schadensbilder und Beispiele aus der Sachverständigentätigkeit, Montage von Rauch- und Brandschutztüren, TSD-Richtlinie Visuelle Beurteilung von Möbeln im Innenausbau 2 Tage 17
Thünen Institut Hamburg, Holzartenbestimmung im Fensterbau Anforderungen an Holz in maßhaltigen Außenbauteilen aus Holz, Holzarten, Holzqualität, FSC, PEFC, VFF Merkblätter, Aussehensklassen J2, J5, J10, J20, J30, J40, J50, J= joinery, verkientes Holz, kombinierte Kanteln, modifizierte Holzprodukte, Holzschutz, Inspektion, Pflege und Wartung, makroskopische und mikroskopische Indentifizierung von Holzarten, Red Meranti und dessen Ersatzhölzer sowie CITES-Hölzer, Holzartenbibliothek Thünen Institut, 1 Tag 8
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Schimmelpilzgutachten in der Praxis und vor Gericht Lüftungskonzepte, Schimmelwachstum, Luftdichtheit, Analyseverfahren, Heizkonzepte, Wäremdämmkonzepte, Dichtheitskonzepte, Wärmebrücken, Thermographie, 1 Tag 8
iBAT Hannover, turnusmäßige Fortbildung gemäß des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog RC 2, RC2N, P4A-Verglasung, Anbindung ans Mauerwerk, DIN gerechte Nachrüstung, VDS-Errichter, Einbruchschutz 1 Tag 8
Industrie Klebstoffverband e. V, 33. TKB-Fachtagung, Köln CM-Messung, KRL-Methode, HM BOX, Darrmessung, Herstellung und Eigenschaften von Massivholzdielen, Bodenbelagsverlegung auf Fertigteilestrichen / Holzwerkstoffplatten / Systemböden,Qualitätsanforderungen an die Ebenheit, Abbindeprozesse von silanbasierten Klebstoffen, Migration von Klebstoffbestandteilen, Normen – Entstehungen, rechtliche Bedeutung 1 Tag 8
HSÜV, Holzschutz-Überwachungsverband e.V., Lastrup Hausschwammbekämpfung, Bohrlochtränkung, Trocknung von Mauerwerken, Heißlufttechnik, Mikrowellentechnik, Infrarottrocknung, Unterdrucktrocknung, Reduzierung der Holzfeuchte, Reduzierung der Baufeuchte, Temperatur, Trockenstarre, Morphologie, DIN 68800 Teil 4, 1 Tag 8
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden und Parkett, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 2 Tage 16
Thünen Institut Hamburg, Pilzbestimmung Biologie der Hausfäulepilze, Grundlagen zur Biologie und Morphologie, Oberflächenmycel, Merkmale der Stränge, Hyphen von Hausfäulepilzen, Einführung in die mikroskopische Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen, Grundhyphen (in Fruchtkörpern: generative Hyphen), Faserhyphen (Skeletthyphen), Gefäßhyphen (Schlauchhyphen), Merkmale aus Gebäuden, Einfache Präparation, Merkmale der Sporen, Vermeidbare Fehler, Messungen, Tabellarische Übersicht über die typischen Merkmale wichtiger, Hausfäulepilze, Merkmale häufiger Hausfäulepilz-Arten in Gebäuden, Echter und Wilder Hausschwamm, Brauner Kellerschwamm, Breitsporiger Weißer Porenschwamm, Sporen und Basidien, Blättlinge, Ausgebreiteter Hausporling, Merkmale weniger beachteter Arten in Gebäuden, Sternsetenpilz, Grauender Porling, Schlüssel für Strang bildende Hausfäulepilze, seltene und häufige Hausfäuletypen, verwandte Hausschwammarten, makroskopische Merkmale, Mikroskopie, Bestimmungsübungen 2 Tage 17
  2017 insgesamt 7 Tage 98

 

 

2016

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Remmers Akademie, ESD-Beschichtungen ESD-Beschichtungen, Elektrostatische Entladung an Fußböden, Schadensereignisse, Auf- und Entladungen, Wirkung von ESD, Ausfälle von ESD, Elektrostatische geschützte Zonen, ESD- relevante Normen, Langzeiteffekte, ESD- Messung und Abnahme 1 Tag 8
Ifs Köln, Gutachten formulieren, worauf es ankommt Ausdrucksweise, Ausdruckmöglichkeiten und Satzbaufbau, sprachliche Anforderungen an ein Gutachten, Verständlichkeit, logischer Gedankenaufbau, Verständlichkeit für den Laien, Textbausteine, Vermeidung von Rechtsbegriffen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigentagung des Tischlerhandwerks Prüfzeugnisse, CE-Kennzeichnung, Verarbeitungsrichtlinien, Systembeschreibungen, RAL-Gütesicherung für Profile und Fenster, RC-2, Bauwerksabdichtung, Fensterabdichtung, Statische Anforderungen an Fenster und Türen, Schadensbilder und Ursachen, Schimmelpilz im Fensterfalz, Schäden an farbigen Fensterprofilen, Glasbruchanalyse, Holzartenbestimmung, holzzerstörende Pilze an Terrassendielen, Was erwartet das Gericht vom Sachverständigen? Was kann der Sachverständige vom Gericht erwarten? 2 Tage 17
ZVP- Sachverständigentag für Parkett, Fußbodentechnik Kaufvertrag und Werkvertragsrecht, Wertminderung, mikrobieller Befall in Fußbodenkonstruktionen, Schimmel visualisieren, eingefrorene Schwundspannungen, Darrmessung, CM-Messung, KRL-Messmethode, Kapazitive Messung, Öle Fette Wachse – Oberflächenbehandlung, Weichmacherwanderung, DiBt Zulassung, Risse im Parkett 1 Tag 8
6. Baugerichtstag in Hamm Bauvertragsrecht, Bauvergaberecht, Bauprozessrecht, Bauversicherungsrecht, Sachverständigenrecht, Baubetrieb, Normung 1 Tag 8
Sachverständigentagung der Handwerkskammer Oldenburg, Bremen, Ostfriesland und Osnabrück in Leer Zivil- und Strafprozess, Gerichtsgutachten, Privatgutachten, Aktenstudium, Beweisbeschluss, Ortstermin, Befangenheit, Beweissicherung, Tatsachenfeststellung 1 Tag 8
Tischlerverband NRW,Sachverständigentagung, Holzfußböden und Parkettarbeiten gemäß ATV DIN 18356 Sachverständigenrecht, Befangenheit, Haftung u. Vergütung, DIN 18356 Parkettarbeiten, Ebenheits- und Winkeltoleranzen, Messung der Restfeuchte am Untergrund, Parkettfußböden auf beheizten Estrichkonstruktionen, geeignete Parkett- und Holzarten, massiv oder mehrschichtig, Bewegungsfugen und Scheinfugen, Belegereifheizen, Holzfeuchtegehalt von Parkettelementen, Regelwerk für Neu- und Altbau 1 Tag 8
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden und Parkett, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 2 Tage 16
Kreishandwerkschaft Vechta, „ Digitale Vergabeunterlagen“ Digitale Vergabeunterlagen, elektronische Angebotsabgabe 1/2 Tag 4
Remmers Akademie, Stand der Technik
Fenster- & Türenbeschichtungen
Verschiedene Arten der Fensterlackierung, Praxisanwendungen 1 Tag 8
Remmers Akademie, Stand der Technik Treppenlackierungen Aqualackierung im Treppenbau, Decopaint Richtlinie, VOC-konforme Treppenlackierung, Praxisanwendungen 1 Tag 8
Leibnitz Universität Hannover, „Anwendung optischer Forensik zur Schadensanalyse“ 2016 Mineralische Untergründe, textile Beläge, Verklebungen, Oberflächenbehandlungen, Reinigungs- und Pflegemittel, mobile UV-VIS Spekroskopie, Wärmebild-, Ultraschall- und forensische Techniken, Systematik zur Aufklärung von Bauschäden 2 Tage 17
Remmers Akademie, Stand der Technik
Bauwerksabdichtung und - instandsetzung
Regelwerk, Abdichtungssysteme, Verarbeitungstechniken, Außenabdichtung, Sockelinstandsetzung, Fensteranschluss, Innenabdichtung, praktische Vorführungen 1 Tag 8
Remmers Akademie, Stand der Technik
Bautenschutz
Hydrophobierung, Übergangsbereich Sockel Fenster Wandaufbau, Oberlächenschutzsysteme, praktische Vorführungen 1 Tag 8
Industrie Klebstoffverband e. V, 32. TKB-Fachtagung, Köln sensoriche Bewertung von Bauprodukten, Bodenbelagverlegung auf Treppen, CM-Messung/KRL-Messung 1 Tag 8
  2016 insgesamt 17,5 Tage 142

 

 

2015

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden und Parkett, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 4 x ½ Tage 16
Zertifizierter Befestigungstechniker durch die Technische Universität Dortmund Kompetenzanforderungen an Dübeltypen, Bolzenanker/Hülsenanker, Betonschrauben/Schaubanker, Einschlaganker, Verbundanker, Kustoffdübel, Montage verschiedener Dübelsysteme 2 Tage 17
Industrie Klebstoffverband e.V., 31. TKB
Fachtagung
Schnellzementestriche, Beurteilung der Belegereife von Estrichen, Schallschutz, Korrosionschäden an verzinkten Heizungsrohren, Designbelagsverlegung, Brandschutz bei Bodensystemen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigentagung des Tischlerhandwerks Klebetechniken im Tischlerhandwerk, Verklebungsarten, Anforderungen an eine Verklebung, geeignete Untergrundvorbereitung 2 Tage 17
iBAT Hannover, Fachtagung Fensterbau Fenstermontage, Widerrufsrecht, CE-plus, Fingerprint, Verformungen von Kunststoffenstern 1 Tag 8
Tischlerverband NRW, Sachverständigentagung DIN 18055, DIN 820, Fensterbefestigung, anerkannte Regel der Technik versus Stand der Technik und Sonderkonstruktionen 1 Tag 8
iBAT Hannover ,ETA-Systemschulung Holztreppen mit verringerten Stufen- und Wangenstärken Holztreppen Konformitätssysteme, Bauordnung, DIN 18065, CE-Kennzeichnung bei Holztreppen, Zulassungsarten (ETA) 1 Tag 8
Sachverständigentagung der Handwerkskammer Oldenburg, Bremen, Ostfriesland und Osnabrück
in Bremen
Digitale Fotografie, elektronische Signatur, digitale Archivierung 1 Tag 8
EVVA, Zertifizierung und Partnerschulung für elektronische Schließsysteme in Krefeld Programmier- und Anwendungstechnik digitale Schließsysteme 3 Tage 26
ZVPF-Tagung der Bundesfachgruppe Holz Schalldämmungerlagen, silanmodifizierte Parkettklebstoffe, Klassifizierung von Mehrschichtparkett auf Fußbodenheizung, Prüfmethoden zur Oberflächenbeschaffenheit, Klimabeständigkeit 1 Tag 8
  2015 insgesamt 15 Tage 124

 

 

2014

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden und Parkett, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 4 x ½ Tage 16
Industrie Klebstoffverband e.V, 30. TKB Fachtagung Hohlstellenentstehung und Vermeidung bei der Parkettverlegung, Fußbodengestaltung bei Demenzerkrankten, Vertragsverhältnis zwischen Hersteller- Großhändler-Verarbeiter-Endkunde, Verarbeitung von Bodenspachtelmassen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigentagung des Tischlerhandwerks Wärmebrücken- und Kondesatverschiebung beim Fenstertausch, CE-Kennzeichnung im Fensterbau, RC-2-Prüfung und Fenstermontage, Dokumentation, Prüfzeugnisse, Holzterrassen, Balkone und Terassen, Thermoholz, chemisch modifiziertes Holz 1 Tag 8
TÜV Rheinland, Fachkraft für Rauchwarnmelder Verhalten von Brandrauch, Funktionweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern, DIN EN 14604, DIN 14767 1 Tag 8
ZVP- Sachverständigentag für Parkett, Fußbodentechnik Messtechniken zur Holzfeuchtbestimmung an Parkett, Klebstoffablösungen, Messgeräte kalibrieren und eichen 2 Tage 17
iBAT Hannover (in Lingen), rechtssicherer Holztreppenbau Marküberwachung, Holztreppen Konformitätssysteme, Bauordnung, DIN 18065, CE-Kennzeichnung bei Holztreppen, Zulassungsarten (ETA) 1 Tag 8
iBAT Hannover ,ETA-Systemschulung Holztreppen mit verringerten Stufen- und Wangenstärken Holztreppen Konformitätssysteme, Bauordnung, DIN 18065, CE-Kennzeichnung bei Holztreppen, Zulassungsarten (ETA) 1 Tag 8
Kreishandwerkerschaft Vechta, 16 baupraktische Wege zum Durchsetzen von Zahlungsforderungen BGB§286, Vertrag kündigen, VOB/B §17/6, Mahnverfahren über Mahnbescheid, Bauhandwerkersicherungshypothek BGB 648 1 Tag 8
Leibnitz Universität Hannover, „Anwendung optischer Forensik zur Schadensanalyse“ Tatortleuchten als Hilfsmittel forensicher Untersuchungen an Holzbauteilen 2 Tage 17
HWK Oldenburg, Rhetorikseminar 3-Satzbauweise, Gespräche führen, in ein Gespräch eingreifen, Aufbau und Abläufe von Reden 2 Tage 17
  2014 insgesamt 14 Tage 115

 

 

2013

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden und Parkett, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 4 x ½ Tage 16
iBAT Hannover, Errichterschulung gemäß DIN 18104-1 Aufschraubprodukte nach DIN und VDS, fachgerechte Montage 1 Tag 8
iBAT Hannover, Errichterschulung gemäß DIN 18104-2 Mehrfachverriegelungen an Fenster und Türen, innenliegende Beschläge 1 Tag 8
iBAT Hannover, Notöffnungen von Fenstern und Türen Verriegelte Türen öffnen, unverriegelte Türen öffnen, Picking-Methoden, gekippte Fenster öffnen, geschlossene Fenster öffnen 1 Tag 8
ZVP- Sachverständigentag für Parkett, Fußbodentechnik Parkettschäden, Hohlstellen, nötige Klebstoffmengen, neues aus der Normung 2 Tage 17
Ifs Köln, Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Schiedsgutachters, Schiedgutachtenabrede und Schiedgutachtervertrag, Grundsätze der Mediation 1 Tag 8
iBAT Hannover, Fachtagung Fensterbau, Schallschutz und Einbruchhemmung Holztreppen Konformitätssysteme, Bauordnung, DIN 18065, CE-Kennzeichnung bei Holztreppen, Zulassungsarten (ETA) 1 Tag 8
Fachtagung Sicherheit NRW 2013 Psychische Nachwirkungen bei betroffenen, neues aus der VDS, Statistik, Forschung und Praxis, Einbruchschutz aus gutachterlicher Sicht 1 Tag 8
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Gutachten erstellen für Haftpflichtversicherer Abwicklung gemeldeter Haftpflichtfälle, Schadensersatzrecht nach BGB, Betrugsfälle, Mustergutachten, Formulierungsbeispiele 2 Tage 17
  2013 insgesamt 12 Tage 98

 

 

2012

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Dozent beim Tischlermeistervorbereitungskurs HWK Oldenburg Regelwerk und Normung, Holzfussböden und Parkett, einbruchhemmende Bauteile, Treppenbau, Fensterbau, BGB,VOB, Vertragsarten, Bedenkenanmeldungen, Abnahme, Gewährleistung 4 x ½ Tage 16
Woca Dänemark, Einfärben von Hölzern Holzpflegeprodukte, Einfärben, Laugen, Strukturieren, Maserieren, farblos ölen, farblich ölen 1 Tag 8
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Die Vergütung
des gerichtlichen Sachverständigen
Vorschuss, JVEG, korrekte und strukturierte Abrechnung, Höhe des Stundensatzes, aktuelle Rechtssprechung, Aufwendungen für Hilfskräfte, Kürzungen des Kostenbeamten, Rechtsmittel gegen Kürzungen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Fachtagung Innenausbau Licht im Möbel- und Innenausbau, Rekonstruierte Furniere, wasserverdünnbare Lacke, Stand der Technik, handwerkliche Praxis, beschleunigte Lacktrocknung 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigentagung Auftreten des Sachverständigen vor Gericht, Gutachterauftrag, Vergütungsanspruch, Privatgutachten, Schiedsgutachten, Mediation, Haftung des Sachverständigen, Werbung des Sachverständigen, Ortsbesichtigung, visuelle Beurteilung 2 Tage 17
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Digitale
Fotografie für Sachverständige
Vergleich analoge und digitale Fotografie, Dateiformate, Bildgröße und Bildqualität, Bedienungselemente deiner Digitalkamera, Kameraeinstellungen, Ausleuchtung, Perspektiven, Aufnahmezubehör, Verwalten von Bildern, Markierungen in Bilder einzeichnen, Vermessungen in Bildern 1 Tag 8
3.Troisdorfer-Sachverständigengespräch Eindrücke bei elastischen Bodenbelägen, Rutschhemmung für Holz- und Parkettfußböden, aktuelle Schadensfälle ½ Tage 4
4. Troisdorfer-Sachverständigengespräch Riss- und Hohlstellenbildung bei zementgebundenen Industrieböden, Schutzsysteme für Holzböden, Parkett und andere Bodenbeläge, Fugenanordnungen an Estrichen aktuelle Schadensfälle ½ Tage 4
Würth, Dübeltechnik in Theorie und Praxis Untergeordnete Befestigungen, Auswahl des Dübels passend zum Untergrund und zur Last, Versagen von Dübelverbindungen 1 Tag 8
Uzin AG, Blickpunkt Parkett Aktuelle Schadensfälle von Holz- und Parkettfußböden, bestimmungsgemäßer Gebrauch, Sanierung von Altuntergründen, Holzfußböden und Parkett auf Fußbodenheizung 1 Tag 8
  2012 insgesamt 11 Tage 89

 

 

2011

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
ZVP- Sachverständigentag für Parkett, Fußbodentechnik Aktuelles aus der Normung, Untergrundprüfungen, Schäden an Holz- und Parkettböden, textile Bodenbeläge 2 Tage 17
ZVP- Tagung der Bundesfachgruppe Holz Aktuelle Schadensfälle von Holzfußböden und Parkett, Versagen von Klebstofffugen, Verformungen von Parkettelementen, Laboruntersuchungen an Parkettstäben 2 Tage 17
IFT Rosenheim, Sachverständigenforum - Fensterbau Glasbruch, Bewertung von Glasschäden, Pfosten-Riegelkonstruktion, Glasbeschichtungen, Fensterbankanschluss, Wasserdichte Überkopfverglasung und Neigung, sommerlicher Wärmeschutz und thermisches Raumklima, Befangenheitsanträge 1 Tag 8
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Sachverständigen III Klarheit des Auftrages, Kompetenz, Kostenprüfung, Tatsachen für das Gutachten durch den Ortstermin, selbständiges Beweisverfahren, schriftliches versus mündliches Gutachten, Gestaltung und Inhalt des schriftlichen Gutachtens 2 Tage 17
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Fenstermontage Bauphysikalische Grundlagen, Anschlussfugen, Temperaturverlauf, Schallschutz, Grundlagen der Montage, Schimmelpilzbildung in der Fensterleibung, Wärmebrücken, Oberflächentemperaturen 1 Tag 8
iBAT Hannover, Sachverständigenbewerberseminar I Wärmeschutz, DIN 4108, EnEV, U-Wert, Feuchteschutz, Kondensation, Diffusion, Kenvektion, Schallschutz, DIN 4109, Schalldämmung an Türen und Fenstern, VOB, Nebenleistungen und besondere Leistungen, DIN ATV 18355 „Tischlerarbeiten“, Baurecht, Länderbauordnung, bauaufsichtlich geführte Normen und Regeln, Stand der Technik und anerkannte Regeln der Technik, Kalkulation Stundenverrechnungssätze 2 Tage 17
iBAT Hannover, Sachverständigenbewerberseminar II Normen und Regeln im Tischlerhandwerk, Außenbauteile, Fenster und Türen, Treppen, Holzgüte, Innentüren, Holzböden und Parkett, Möbel und Innenausbau, Bauttischlerarbeiten, Inntentüren, Innenausbau, Treppen, Dach-und Fußbodenkonstruktionen, Oberflächenbeschichtungen, ortsübliche und angemessene Vergütung, Abzug „neu“ für „alt“, „Sowieso“-Kosten, Wertermittlung durch Zielbaummethode, Verantwortungsbereiche Bauherr-Planer-Auftragnehmer, Wärme- und Feuchteschutz, Schimmelbildung, Luftdichtheit, BlowerDoor-Verfahren, Schallschutz 2 Tage 17
4. Troisdorfer-Sachverständigengespräch Riss- und Hohlstellenbildung bei zementgebundenen Industrieböden, Schutzsysteme für Holzböden, Parkett und andere Bodenbeläge, Fugenanordnungen an Estrichen aktuelle Schadensfälle ½ Tage 4
iBAT Hannover, Sachverständigentagung Außenbauteile, Fenster und Türen, Glas im Fensterbau, Messtechniken zur Glasbeurteilung, Kratzer im Glas, Glassprünge 2 Tage 17
  2011 insgesamt 13 Tage 110

 

 

2010

Bezeichnung Seminarinhalt Fortbildungsdauer Punkte
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Sachverständige
I Grundseminar
Rechtliche Position des handwerklichen Sachverständigen, was erwartet das Gericht vom handwerklichen Sachverständigen, Sachverständigenentschädigung, vom Ortstermin zum Gerichtsgutachten, Haftung und Privatgutachten 2 Tage 17
Akademie Schloss Raesfeld NRW, Sachverständige
II Aufbauseminar
Rechtliche Position des handwerklichen Sachverständigen, was erwartet das Gericht vom handwerklichen Sachverständigen, Sachverständigenentschädigung, vom Ortstermin zum Gerichtsgutachten, Haftung und Privatgutachten 2 Tage 17
  2010 insgesamt 4 Tage 34

 

 

2006

Bezeichnung Fortbildungsdauer Punkte
QUO VADIS, Teilnahme am 5. Internationalen Fussboden-Forum 1 Tag 8
Firma Stauf, Seminar zur Untergrundvorbereitung 1 Tag 8
2006 insgesamt 2 Tage 16

 

 

2001-2006

  • Luxusjachtinnenausbau, überwiegend im Ausland

 


 

2001

  • Meisterprüfungsvorbereitung Holzfachschule Bad Wildungen
  • Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Kassel

 


 

2000

  • Kreishandwerkerschaft Vechta, CNC Lehrgang
  • FHM Fachschule Holztechnik Melle, Effektlackierung

 


 

1998

  • Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk

Stephan Ankert | Pastor-Vahlending-Straße 3 | 49439 Steinfeld-Mühlen
Fon: 0 54 92-92 73 73 | Fax: 0 54 92-92 73 74 | Mobil: 0175-40 61 69 5
Mail: info@ankert-sachverstaendiger.de

Stephan Ankert | August-Wilhelm-Kühnholz-Straße 5 | 26135 Oldenburg
Fon: 04 41-55 97 84 73 | Fax: 04 41-55 97 82 61 | Mobil: 0175-40 61 69 5
Mail: info@ankert-sachverstaendiger.de

Stephan Ankert | Gesmolder Straße 55 | 49084 Osnabrück
Fon: 05 41-50 79 82 02 | Fax: 05 41-50 79 82 13 | Mobil: 0175-40 61 69 5
Mail: info@ankert-sachverstaendiger.de