Oberfläche, Holzschutz, holzzerstörende Insekten u. Pilze
EIPOS Tagungsband Holzschutz 2019 Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
EIPOS Tagungsband Holzschutz 2019 Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Band zur Tagung am 13. Dezember 2020, 154 Seiten
Themenüberblick: Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand, Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk – Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze, Abdichtung von Dächern nach DIN 18531, Gebäudetechnik – Problemfälle aus dem Bereich Sanitär, Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme, Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar? Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige, DIN EN ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung – Neues und Bewährtes für einen anerkannten Qualitätsnachweis
Kompendium Schimmel in Innenräumen Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal (Hrsg., 2018): Kompendium Schimmel in Innenräumen Erkennen, Bewerten und Sanieren, Fraunhofer IRB-Verlag
Themenüberblick: Mikroorganismen und ihre Lebensweise (Grundlagen), Schimmelpilze, Bakterien und Actinomyceten, Protozoen, Nematoden, Milben, warum es Schimmelpilze im Innenraum so leicht haben, andere Innenraumschadstoffe, Ursachen von Feuchteschäden, Schadensbilder erkennen, Schäden suchen, sichtbare Schimmelschäden, Befallsbild MCF, Versteckte Schäden suchen, Wohnräume, Räume mit besonderen Anforderungen, Schimmel auf Holzkonstruktionen, Historische Bauwerke und Kirchen, Sonderfall Biokorrosion, Mikrobielle Diagnostik und Probennahmestrategie, Mikrobielle Analyseverfahren, Raumluft, Materialproben, Auswahl und Anwendung der mikrobiellen Diagnostik, Physikalisch-chemische Verfahren, Probennahmestrategien, Bewertung von Schäden, Richtgrößen und Kontrollwerte, Feststellung der Sanierungsdringlichkeit, Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien, Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung, Sanierung von mikrobiellen Schäden, Verantwortlichkeiten, Sanierungsplanung und Festlegen des Sanierungsziels, Erstmaßnahmen, Vorgaben für den Arbeitsschutz, Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028, Schutzmaßnahmen nach DGUV-I 201-028, Einrichtung des Sanierungsbereichs und flankierende Maßnahmen, Sanierungsverfahren, Sanierungskontrolle, Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen, Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen, Wiederaufbau, Bauteiltrocknung, Schimmelresistente Materialien, Lüftung
Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholzschädlinge
Dieter Grosser (Hrsg., 1985): Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholzschädlinge, DRW Verlag
Themenüberblick: anatomischer Aufbau des Holzes, makroskopischer Bau des Holzkörpers, Schnittrichtungen, mikroskopischer Bau des Holzkörpers, Nadelhölzer, Laubhölzer, chemischer Aufbau des Holzes, Holz und Feuchtigkeit, Pilze, Aufbau Entwicklung und Verbreitung der Pilze, Nährsubstrat, ph-Wert, Einteilung der Holzpilze, holzverfärbende Pilze, holzzerstörende Pilze, echter Hausschwamm, brauner Kellerschwamm, Weißer Porenschwamm, Blättlinge, Zaunblättling, Tanneblättling,Schuppiger Sägeblättling, Muschel-Krempling, Insekten, Trockenholzinsekten, Frischholzinsekten, Muscheltiere, Hausbockkäfer, gewöhnlicher Nagekäfer, Brauer Splintholzkäfer, Scheibenbock, Blauer Scheibenbock, Holzwespe, Amrosiakäfer, Kernholzkäfer, Werftkäfer, Termiten, holzbewohnende Ameisen, Speckkäfer, Kornmotte, Messingkäfer, Schiffsbohrwurm, Pfahlwurm, Bohrassel
Hausfäule- und Bauholzpilze
Dr. Tobias Huckfeldt, Professor Dr. Olaf Schmidt (Hrsg., 2015): Hausfäule- und Bauholzpilze. Diagnose und Sanierung, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 1882 Abbildungen und 150 Tabellen, Herausgegeben von der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co.KG
Themenüberblick: Biologie, Morphologie, Ökologie, Hausfäule, Bauholzpilze, Fruchtkörper, Mycelien, Stränge, Sklerotien, Bulbillen, Hyphen, Hyphentypen, Basidien und Sporen, Vermehrung von Pilzen, Besiedlung des Holzes, Zerstörung des Holzes, Holzfeuchte, Luftfeuchte, Luftaustausch, Temperatur, Dauerhaftigkeit von Holz, Dauerhaftigkeitsklassen, Gebrauchsklassen, Braunfäule, Weißfäule, Moderfäule, Hausfäule, Stammfäule, Innenfäule, Lagerfäule, echter Hausschwamm, Wilder Hausschwamm, Kellerschwamm, trockener Kellerschwamm, Braunfäuletrameten, Ausgebreiteter Hausporling, Blättlinge, Saftporlinge, Basidiomyceten, Tintlinge, Ascomyceten, Becherlinge, Bläuepilze, Schimmelpilze, Schleimpilze, Mazeration, Korrosion des Holzes, Untersuchungsmethoden, Sanierungsvorschläge
Bestimmung von Hölzern mit der Lupe
Ernst Bäucker, Claus-Thomas Bues, Björn Günther, Michael Rosenthal, Liane Stirl (Hrsg., 2015): Bestimmung von Hölzern mit der Lupe. Herausgegeben von der HDRW-Verlag-Weinbrenner GmbH & Co.KG, Leinfelden-Echterdingen
Themenüberblick: Holzanatomie, anatomische Schnittebenen, Kernholz, Frühholz, Spätholz, Gefäße der Jahrringe, Nadelhölzer, Ringporige Laubhölzer, Halbringporige Laubhölzer, Zerstreuporige Laubhölzer, Bestimmungsschlüssel bei Betrachtung des Querschnitts
Holzfenster und –türen, Band II
Dipl.-Ing. Ulrich Arnold, Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk, (Hrsg., 2012): Holzfenster und –türen, Band II. Herausgegeben von der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG
Themenüberblick: Anforderungen und Normen, Konstruktionen heutiger Fenster- und Türsysteme, Anschlüsse, Beschlagtechnik, Sicherheitsbeschläge, Schlösser, Beschichtungen, Läden und Rollläden, Farbgläser, Spezialgläser und Dreischeibensysteme, Dachflächenfenster, Oberflächenschäden, Bestandsaufnahme und Ausschreibung, EnEV, Fensterlüftung,
Holzschutz
Prof. Dr. Rainer Marutzky, Dr. Hubert Willeitner, Direktor und Professor i.R. Dipl.-Ing. Borimir Radovic´, Akademischer Direktor i.R., Prov. –Dozent Dr. Horst Hertel, Dr. Grosser, Akadem. Direktor i.R. (Hrsg., 2013): Holzschutz: Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4, 2., vollständig überarbeitete Auflage. Herausgegeben von der Beuth Verlag GmbH
Themenüberblick: Holzschutz, Gebrauchsklassen, Dauerhaftigkeit, Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel, Tränkbarkeit, Holzzerstörende Pilze, Holzschädlinge im Meerwasser, GK0, GK1, GK2, GK3,GK4, GK5, Gebrauchsklassen für Holzwerkstoffe, Feuchtezustand der Zellwände und Zellholräume, Perforation von Holz, Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten, Regelsanierung
Holzschutz, Holzkunde – Pilze und Insekten
Wolfram Scheiding, Peter Grabes, Tile Haustein, Vera H- Haustein, Norbert Nieke, Harald Urban, Björn Weiß. (Hrsg., 2016): Holzschutz, Holzkunde – Pilze und Insekten – Konstrukive und chemische Maßnahmen – Technische Regeln – Praxiswissen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag
Themenüberblick: Bedeutung des Holzschutzes, Geschichte des Holzschutzes, Gebrauchsklassen, Aufbau des Stammquerschnitts, makroskopischer und mikroskopischer Aufbau des Holzes, Zellwandfeinbau, Chemischer Aufbau des Holzes, natürliche Dauerhaftigkeit, Holzfeuchte, Quellung und Schwindung, Bauholzarten, biotische und abiotische Schadfaktoren, holzzerstörende und holzverfärbende Pilze und Mikroorganismen, holzzerstörende Insekten und Meerestiere, Holzzerstörer, konstruktiver Holzschutz, chemischer Holzschutz, Modifizierung und Hydrophobierung von Holz, DIN68800-4